7 effektive Beruhigungsmethoden bei Angst
Lernen Sie effektive Beruhigungsmethoden bei Angst kennen, die sowohl akute Symptome lindern als auch der Angst langfristig vorbeugen können.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression und was grenzt sie vom Stimmungstief ab? Diese Frage beantwortet Chefarzt Dr. Hans-Peter Selmaier.
Unterschied zwischen Burnout und Depression
Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Depression?
Burnout Spätfolgen: Folgeerkrankungen und Therapie
Burnout Spätfolgen sind nicht zu unterschätzen, Lesen Sie, welche Folgeerkrankungen entstehen können und wie eine stationäre Therapie helfen kann.
Somatoforme Störungen: Ein Interview mit Chefarzt Sven Steffes-Holländer
Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin, beantwortet hier kurz und knapp die wichtigsten Fragen zum Thema “Somatoforme Störungen”.
Podcast: Angst und Panik
In diesem Podcast mit Psychologin Ulrike Martzinek erfahren Sie, wie Sie Ihre Angst kotrollieren, ab wann eine Angststörung vorliegt, wie eine Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken aussieht und mehr.
Bindung und Bindungsstörungen
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer sicheren Eltern-Kind-Bindung, Arten von Bindungsstörungen und geeigneten Behandlungsansätzen.
Lebensenergie wiederfinden
Erfahren Sie in diesem Interview mit Kreativtherapeutin Elisabeth Strick, wie Patient*innen in der Therapiegruppe Körperdynamik lernen, blockierte Lebensenergie erneut freizusetzen.
Strömen Sie! Eine kleine Übung zur Entspannung
Egal ob im Beruf, im Alltag oder in der Familie: Wir alle sind mehr oder minder häufig herausfordernden Situationen ausgesetzt. Und genau in solchen stressigen Zeiten ist ein kühler Kopf Gold wert. Entspannen können wir lernen und kleine Übungen helfen uns dabei. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen heute eine japanische Übung aus dem Buch ” […]
Herzinfarkt oder doch “nur” Angst?
“Habe ich vielleicht einen Herzinfarkt oder doch “nur” Angst?” Diese Frage kommt immer wieder im Rahmen der Therapie von Angststörungen auf. Dabei ist es lebensnotwendig, zu unterscheiden, ob man eine Panikattacke oder einen Herzinfarkt hat. Starke Angst wird immer begleitet von körperlichen, meist vegetativen Symptomen. Diese entsprechen ursprünglich der “Alarm”-Reaktion des vegetativen Nervensystems in akuten Stress-Situationen. […]