Übergewicht und Adipositas haben sich in den letzten Jahren zu einer Art Volkskrankheit entwickelt. Laut einer Studie des statistischen Bundesamts 2009 ist in Deutschland mehr als jeder Zweite übergewichtig.
Suche nach den Ursachen
Wann handelt es sich um eine Erkrankung?
Der Weg in die Klinik
Bei entsprechendem Übergewicht kann der Hausarzt einen Antrag auf einen Klinikaufenthalt stellen. Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld in Bad Kissingen ist auf die Behandlung von adipösen Patienten spezialisiert und bietet ein eigenes Behandlungskonzept an. Neben der Psychotherapie, in der sich die Patienten mit der Frage auseinandersetzen, warum sie adipös sind und in der sie lernen ihren Körper anzunehmen, sorgt eine Ernährungstherapie für das richtige Maß bei der Essensaufnahme. Wöchentlich erhalten die Patienten eine Ernährungsberatung, die sie durch den gesamten Klinikaufenthalt begleitet. So erfahren die Patienten zum Beispiel alles über versteckte Fette, Zucker, Vitamine und Mineralstoffe. Nach der Abreise ist ein ständiger Kontakt mit der Ernährungsberaterin möglich. “Nach einem halben Jahr sollen die Patienten die Möglichkeit haben zu reflektieren, wo sie im Moment stehen und sich einen neuen Motivationsschub für die Zukunft holen”. Die Sporttherapie ist das dritte Element des ganzheitlichen Behandlungsansatzes. “Man kann einen Menschen, der 200 Kg wiegt, nicht einfach auf das Laufband stellen”, erklärt Birgit Winzek. “Das wäre nicht gut für die Gelenke und würde wahrscheinlich zur Überforderung führen. Bewegung im Wasser ist dagegen der beste Sport für Übergewichtige. “Das Sportprogramm wird individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt, denn nicht jeder ist gleich beweglich und kann das gleiche Programm bewältigen”, so Birgit Winzek.