Resilienz: 10 Tipps für mehr Widerstandskraft
Chefarzt Sven Steffes-Holländer gibt 10 Tipps für mehr Resilienz.
Kurzzeittherapie in der Parkklinik Heiligenfeld
Zur kurzfristigen Stabilisierung bietet die Parkklinik Heiligenfeld eine Kurzzeittherapie an.
Tu das nicht-Liste
Wir alle kennen To-Do-Listen. Diese sind meistens rappelvoll. Aber was ist eine Tu das nicht-Liste? Wir erklären es Ihnen.
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Übungen und Tipps zum Umgang mit Panikattacken
Herzrasen, Schwindel, Atembeschwerden, Zittern, Hitzegefühle, Kälteschauer, intensive Angstgefühle: All das können Symptome einer Panikattacke sein. Meist erscheinen die Symptome aus heiterem Himmel und oft steht die Angst vor einem Herzinfarkt im Raum. Wird im Rahme einer körperlichen Untersuchung dieser Verdacht aber ausgeräumt, bleibt oft die Angst vor der Angst und der nächsten Panikattacke übrig. Im […]
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression und was grenzt sie vom Stimmungstief ab? Diese Frage beantwortet Chefarzt Dr. Hans-Peter Selmaier.
Studenten und Depressionen
Lustig ist das Studentenleben, faria, faria ho! Ja, dieses Lied ist uns sicher allen in Erinnerung. Doch das Studentenleben hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Laut 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks leiden elf Prozent der Studenten unter psychischen Krankheiten. Prüfungsstress, Zukunftsangst und die Doppelbelastung von Studium und Arbeit sind nur drei Faktoren, die bei […]
Leben begleiten – Tipps zum Umgang mit depressiven Angehörigen
Traurigkeit, Rückzug vom sozialen Umfeld, Lustlosigkeit, Vernachlässigung von Hobbys und Freunden, ständig negative Gedanken, Gefühllosigkeit: Das alles können Anzeichen einer Depression sein. Bemerkt man bei einem Angehörigen eine solche einschneidende Veränderung, ist meist die Verunsicherung groß. Fragen wie “Habe ich etwas falsch gemacht?” und “Liebt er/sie mich überhaupt noch?” können die Folge sein. Menschen, die […]
Stigma “Depression” – Wie die Angst vor Ablehnung Betroffene verstummen lässt
Stigma. Eigentlich ist das nur ein anderes Wort für Wund- oder Brandmal. Doch genau so kann es sich anfühlen, wenn man als Depressiver seine Krankheit offenlegt oder unfreiwillig “geoutet” wird. Nämlich dann, wenn man anstelle von Verständnis und Mitgefühl, nur Voreingenommenheit und Herabwürdigung zu spüren bekommt. Es fühlt sich an, als hätte man von jemandem […]
Zu viel, zu wenig, zu unerträglich – Burnout, Boreout und Depression
Vom sogenannten Burnout, beziehungsweise Burnout-Syndrom, hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Der Begriff wurde in den letzten Jahren zu Hauf in den Medien besprochen und ist in vielen Fällen der Anlass für eine psychosomatische Behandlung. Wie seine Verwandte, die Depression, gilt Burnout bereits als Volkskrankheit. Aber was ist das eigentlich, dieses “Burnout”? Burnout – ein […]