Interview zur Weiterbildung Fachgebundene Psychotherapie mit Dr. Joachim Galuska

WeiterbildungAb September 2014 bietet die Akademie Heiligenfeld eine Weiterbildung zur fachgebundenen Psychotherapie an. Die Weiterbildung “Fachgebundene Psychotherapie” bietet Fachärzten die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation (Zusatzbezeichnung Psychotherapie) in der psychotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten zu erlangen. Diese bezieht sich, unter der zusätzlichen Betrachtung von psychosozialen Faktoren und Belastungsreaktionen, speziell auf die Behandlungen von Erkrankungen des jeweiligen Fachgebietes. In einem Interview erklärt Dr. Joachim Galuska, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Geschäftsführer der Heiligenfeld Kliniken, die Einstufung der Fortbildung in der Medizin sowie ihre Wichtigkeit.

Herr Dr. Galuska, an der Weiterbildung können Ärzte aus jedem Fachgebiet teilnehmen. Welchen Platz nimmt ein Arzt nach der Weiterbildung in der Psychosomatischen Medizin ein?

In erster Linie stellt sie einen Zusatz zur Facharzt-Weiterbildung dar. Ein Arzt der diese Weiterbildung abgeschlossen hat, darf alle diejenigen psychosomatischen Erkrankungen behandeln, die zu seinem fachärztlichen Gebiet gehören.

Worin besteht der Unterschied zwischen Fachärzten für Psychosomatische Medizin und fachgebundenen Psychotherapeuten?

Ein fachgebundener Psychotherapeut konzentriert sich auf Störungen die in seinem Fachgebiet verbreitet sind. So muss sich ein Kardiologe beispielsweise mit Angsterkrankungen auskennen und ein Gynäkologe mit Partnerschaftsproblemen. Allgemeinärzte hingegen begegnen in ihrer Versorgung einem breiteren Spektrum und müssen eine besondere Sensibilität für psychische Störungen entwickeln um diese möglichst frühzeitig identifizieren zu können. Psychologische Fachärzte für Psychosomatische Medizin behandeln in der Regel alle Arten von Diffusion, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und somatoforme Störungen.

Was ist das Besondere der Weiterbildung an der Akademie Heiligenfeld?

Die Weiterbildung findet im Blockunterricht in elf Modulen unter Einbeziehung der Wochenenden statt. So kann sie gut berufsbegleitend und ohne viel Berufsausfall durchgeführt werden, auch wenn kein sonstiges Weiterbildungsinstitut in der Nähe ist. Die Inhalte werden gezielt vermittelt, sodass man sich intensiver auf die einzelnen Themenfelder oder die Selbsterfahrung einlassen kann.

Die Termine der Weiterbildung stehen bereits fest und können in der Akademie Heiligenfeld angefragt werden. Außerdem unterstützt die Akademie die Teilnehmer bei der Vermittlung der zehn dokumentierten und supervidierten Erstuntersuchungen und der supervidierten Psychotherapie. Ebenso kooperiert sie mit Prof. Dr. Hajak in Bamberg, um den Teilnehmern die Voraussetzung der Weiterbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie zu ermöglichen. Selbstverständlich ist die Weiterbildung von der BLÄK anerkannt und Fortbildungspunkte werden ebenfalls beantragt.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Allgemeine Informationen zur Weiterbildung

Ab September 2014 bietet die Akademie Heiligenfeld Ärzten die Möglichkeit, an einer von der Landesärztekammer anerkannten Weiterbildung zur fachgebundenen Psychotherapie teilzunehmen. Die zweijährige Weiterbildung wird vom Weiterbildungskreis am Standort Bad Kissingen mit erfahrenen Referenten, darunter Dr. med. Joachim Galuska, Leiter der Weiterbildung, Dr. Franz Bleichner und Prof. Dr. Thomas Loew, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, durchgeführt. Sie umfasst elf Module, die im Blockunterricht stattfinden.

Theoretische Inhalte, darunter Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitslehre, Psychopharmakologie, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Lernpsychologie, Psychodynamik der Familie und Gruppe, Psychopathologie, Grundlagen der psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder, Technik der Erstuntersuchung und Psychodiagnostische Testverfahren sowie Methodik und Indikationsstellung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Verhaltenstherapie sind Teil der Fortbildung. Ebenso sind Selbsterfahrung und als Entspannungsverfahren das autogene Training enthalten. Bei der Vermittlung der dokumentierten und supervidierten Erstuntersuchungen und supervidierten Psychotherapie ist die Akademie Heiligenfeld behilflich. Zudem kooperiert die Akademie mit Prof. Dr. Hajak aus Bamberg für den Erwerb psychiatrischer Kenntnisse bzw. der Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie als Voraussetzung für die Zusatzqualifikation.

Die Wichtigkeit der Fortbildung sieht Dr. Joachim Galuska vor allem für die indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Gebietes im Zusammenhang mit psychosozialen Faktoren und Belastungsreaktionen. Anmeldungen, Termine sowie weitere Informationen zum Kursablauf sind unter www.akademie-heiligenfeld.de ersichtlich. Für die Beratung steht das Team der Akademie Heiligenfeld unter der Telefonnummer 0971 84-4600 zur Verfügung.

Sie finden diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn gerne.
Unsere Kliniken | Krankheitsbilder | Therapiekonzept
Unsere Kliniken
Zu den Heiligenfeld Kliniken gehören 8 Kliniken an 5 Standorten.
Krankheitsbilder
Wir behandeln psychosomatische und somatische Krankheiten.
Therapiekonzept
In unseren Kliniken finden Sie ein "Zuhause auf Zeit".

4 Antworten

  1. Mir gefällt die Möglichkeit, die Weiterbildung neben dem Beruf wahrzunehmen. Blockunterricht an den Wochenenden ist zwar anstrengend, aber es zahlt sich aus. Der Bedarf an Psychotherapie wächst, daher ist es gut, sich dahingehend weiter zu bilden.

  2. Ich beschäftige mich schon lange mit dem Thema Psychotherapie, vor allem als “Hobby”. Hauptsächlich weil mein Inneres Kind noch viel Liebe braucht und ich gelernt habe dass ich ihr diese zeigen muss. Besonders interessant finde ich hier den Unterschied zwischen Fachärzten für Psychosomatische Medizin und fachgebundenen Psychotherapeuten. Vielen Dank für den Beitrag!

  3. Ich finde es gut, dass es hier so viel Inhalt in einer Weiterbildung gibt. Und wichtig, dass solche Zusatzqualifikationen nur durch den Erwerb von Kenntnisse aus der Psychiatrie erworben werden können. Besonders bei Berufen die so starken Zugang zu ihren Patienten haben, halte ich das für notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert