Wir sind uns dessen oft nicht bewusst, aber die Kreativität ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Wir benötigen sie täglich im Haushalt, bei der Erziehung, im Umgang mit anderen Menschen und vor allem im Umgang mit unseren Gefühlen. Kreativität bedeutet Neues zu erschaffen, das in irgendeiner Art Nutzen oder Sinn hat. Das kann sich bei der Autoreparatur, beim Kochen, in der Erziehung oder bei Geschenken äußern. Im Prinzip sind alle umgesetzten Gedanken und Ideen Zeugnisse von Kreativität, sodass ein Jeder etwas von ihr hat. Sicherlich spielen dabei mehrere Faktoren eine Rolle wie z. B. die persönlichen Interessen, die momentane Stimmung und das Umfeld. Denkt man an seine Kindheit zurück, dann fallen einem sofort Momente ein, in denen die Kreativität durch die kindlich unbefangene Vorstellungskraft ihre Wirkung gezeigt hat. Auch bei Erwachsenen ist es oftmals so, dass gerade in schwierigen oder aber besonders schönen Situationen die Ideen am gewaltigsten sind und das Leid oder das Selbstbewusstsein so groß, dass man den Mut zur Umsetzung findet. Dann möchte man ein Gedicht oder ein Lied schreiben oder auch ein Bild malen. Nur sind wir eben nicht jeden Tag überaus betrübt oder überaus glücklich und dennoch sind wir in der Lage, kreativ zu sein.
Überall, wo bisher unbekannte Probleme auftreten, die man mit seinen Erfahrungen nicht routiniert lösen kann, sollte man den bisherigen Pfad verlassen und einen neuen Weg gehen. Dieser Absprung vom vorgefertigten Pfad in das Unbekannte erfordert zwar streckenweise Mut, jedoch ist die Belohnung hoch, wenn man das Ziel erreicht.
“Kreativität beginnt – wie das menschliche Leben selbst – in der Dunkelheit. Wir müssen das akzeptieren. Allzuoft denken wir in der Kategorie des Lichts: “Und dann ging das Licht an, und ich hatte es begriffen! Es stimmt, dass Einsichten wie Blitze bei uns einschlagen können. Es stimmt, dass einige dieser Blitze blenden können. Es stimmt jedoch auch, dass solchen glänzenden Ideen eine Reifezeit vorausgeht, die im Inneren stattfindet, die dunkel und absolut notwendig ist.” sagt Julia Cameron in ihrem Buch “Der Weg des Künstlers”.
Erfahren Sie Ihr Umfeld neu, indem Sie es aus einer anderen Perspektive betrachten. Dies können Sie jeden Tag üben: Schauen Sie sich heute einen Gegenstand genau an, den Sie vorher nur als praktisches Hilfsmittel benutzt haben, z. B. einen Löffel. Morgen betrachten Sie die Fernbedienung genauer. Verschieben Sie etwas in Ihrem Haushalt, stellen Sie etwas um, verlassen Sie einfach kurz den schon immer gegangenen Pfad und seien Sie kreativ und warten Sie auf den Musenkuss! Zurückstellen kann man es immer noch!
Kreative Lebensgestaltung – Nachgefragt
Alice Schumann ist Psychologin und Kreativtherapeutin in der Parkklinik Heiligenfeld. Sie leitet die Therapiegruppe “Kreative Lebensgestaltung”. Ich habe mal mit ihr über das Thema Kreativität gesprochen.
Alice, was verstehst du unter dem Begriff “kreative Lebensgestaltung”?
Es geht darum, das Gespür für die eigene schöpferische Kraft und Intuition zu entwickeln und zu stärken und Möglichkeiten anzubieten, sich im Alltag immer wieder mit dieser Qualität zu verbinden. So wird mit der schöpferischen Kraft und aus Intuition das eigene Leben mehr und mehr gestaltbar.
Wie kann man die Prinzipien (Regel) der kreativen Lebensgestaltung auf den Alltag übertragen?
In Erfahrungen mit verschiedenen Medien, z. B. Tanz, Musik, Malen, Gestalten, Inszenieren, Spielen und Phantasiereisen wird die eigene schöpferische Kraft (wieder) geweckt und in Erlebnisse des Fließens überführt, wobei die Prinzipien und Stufen kreativer Prozesse sichtbar und als allgemein anwendbar aufgezeigt werden.
Woran erkenne ich, dass kreative Lebensgestaltung ein Gewinn für den Alltag ist?
Die gewonnene Einsicht in den regelhaften Ablauf des kreativen Prozesses kann umgesetzt und auch auf alltagspraktische Tätigkeiten angewendet werden. Plötzlich haben wir sowohl die Geduld als auch die Disziplin, die notwendigen Dinge zu tun, um unser Projekt in die Tat umzusetzen und unser Projekt sichtbar werden zu lassen: ein “Werk” entsteht, sei es ein Bild, eine Näharbeit, ein Essen, ein renoviertes Zimmer, ein Buch…
Buchtipp:
Julia Cameron
“Der Weg des Künstlers”
Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität
Knaur-Verlag
Gerne möchten wir Sie auch noch auf unser geschlossenes Internetportal für ehemalige Patienten hinweisen. Der Zugang ist passwortgeschützt und steht ausschließlich Menschen zur Verfügung, die bereits einmal Patient in einer unseren Kliniken waren. Dort finden Sie z. B. eine Liste mit den Ansprechpartnern der Heiligenfelder Selbsthilfegruppen sowie der geleiteten Nachsorgegruppen in ganz Deutschland. Im Patienten-Chat können sich ehemalige Patienten untereinander austauschen. Auch Texte aus der Therapie stehen dort zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit jedem Newsletter für ehemalige Patienten oder über eine Kontaktaufnahme mit mir. Meine Kontaktdaten finden Sie auf der Startseite des Portals für ehemalige Patienten unter folgendem Link: https://ehemalige.heiligenfeld.de/
5 Antworten
Sehr schöner Artikel!!!
Oft geht sie einem nämlich verloren, die Kreativität. Oder zumindest glaubt man das vor lauter Hektik im Alltag.
Liebe Mina,
vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Ja, Sie haben Recht. Oft glaubt man einfach nicht mehr an sich und die eigene Kreativität.
Deshalb: einfach mal ausprobieren!
Herzliche Grüße, Ihre Grazyna Bzik
Vielen Dank für den schönen und detaillierten Artikel.
Während der Erkrankung kann man leider nicht mehr sehen, wo überall Kreativität einfließen kann.
Liebe Grüße
Liebe Karola,
auch Ihnen herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Psychosomatische Erkrankungen erschweren es extrem, die eigene Kreativität fließen zu lassen. Aus diesem Grund haben wir in unseren Kliniken viele Kreativtherapien wie Maltherapie, Tanz- und Rhythmustherapie, die die Patienten wieder dazu ermutigen, sich selbst zu spüren und die eigene Kreativität wieder zu entdecken. Oft ist das der Schlüssel, um wieder mit sich selbst in Einklang zu kommen.
Viele Grüße, Ihre Grazyna Bzik
[…] Kreativität betrifft alle Lebensbereiche des Menschen. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, um sich schöpferisch auszudrücken. Die Produkte der Kreativität können dabei neue Einsichten in seelische Zusammenhänge geben. […]