Naturtherapie auch im Herbst und Winter

Der Herbst ist da und der Winter steht vor der Tür. Aus diesem Grund haben wir uns einmal die Naturtherapie angeschaut und uns gefragt, wie diese in der kalten Jahreszeit umgesetzt wird. Oder grundsätzlicher gefragt: „Wie verbindet sich die Naturtherapie generell mit den Jahreszeiten?“ Denn die Natur umgibt uns immer, man muss sich nur auf die sich verändernden Elemente einlassen. Im Herbst und Winter ist die Luft eher klarer und fühlt sich auf der Haut kühler an. Der Sommer lockt mit Wärme und lädt zum regelmäßigen Schwimmen ein. Im Herbst riecht die Erde intensiver. Und das Frühjahr beschert uns oft Rituale, die mit Feuer zusammenhängen. Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigenen Besonderheiten, die uns auf unterschiedliche Weise anregen und dazu einladen, genauer hinzuspüren.

Schön und gut, aber wer kennt das nicht: Draußen stürmt und regnet es, da jagt man doch keinen Hund vor die Tür! Dass das so nicht richtig ist, weiß Sabine Claßen, Therapeutin in der Tierbegleitenden Therapie der Heiligenfeld Kliniken, zu berichten. „Solange wir uns richtig anziehen, ist die Kälte oder der Regen kein Problem.“ Daher findet auch ganzjährig Therapie im Freien statt. Für Menschen, die aktuell noch keinen oder wenig Bezug zur Natur haben, klingt das vielleicht seltsam. Doch wer sich darauf einlässt, erfährt sehr schnell, welche heilsame Wirkung die Natur auf Körper und Seele hat.

Natürlich wird stets geschaut, ob Eis und Schnee den Ausflug auf den Altenberg in Bad Kissingen zulassen. Und darauf, dass die Stimmungen der Teilnehmer*innen in der Therapiegruppe bei Sonnenschein, Nebel oder Regen unterschiedlich sein können, wird selbstverständlich von den Therapeut*innen geachtet. Das direkte Erleben der Natur, mit den Elementen und mit sich selber wird in der Naturtherapie er- und verarbeitet. Besonders Menschen mit Depressionen und Angststörungen, aber auch anderen psychischen Erkrankungen profitieren von der Naturtherapie.

Sollte das Wetter doch einmal zu extrem sein, kann man eine Naturtherapie-Gruppe natürlich auch indoor abhalten. Denn schließlich geht es nicht nur um das direkte Erleben von sich selbst in der Natur, sondern um die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Beziehung zur Natur. Reflexion ist hier das Stichwort. Hierzu sind eigens eingerichtete Gruppen ­– „Heilraum Natur“ und „Natur als Spiegel“ –  vorhanden. Waldbaden, Reiten auf Pferden und Lama-Wanderungen können dagegen als ein ganzjähriges Outdoor-Angebot der Naturtherapie verstanden werden.

Es kann also festgehalten werden: Die Naturtherapie kennt keine Unterschiede bei den Jahreszeiten, nur an sie angepasste Angebote.

Akademie Heiligenfeld

Sie möchten gerne selbst Ruhe in der Natur finden oder anderen Menschen die heilsame Wirkung des Heilraums Natur nahebringen?

Dann halten wir für 2022 wieder wunderbare Naturtherapie-Veranstaltungen in der Akademie Heiligenfeld für Sie bereit:

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Sie finden diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn gerne.

Unsere Kliniken | Krankheitsbilder | Therapiekonzept

Unsere Kliniken

Zu den Heiligenfeld Kliniken gehören 7 Kliniken an 5 Standorten.

Krankheitsbilder

Wir behandeln psychosomatische und somatische Krankheiten.

Therapiekonzept

In unseren Kliniken finden Sie ein "Zuhause auf Zeit".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert