Am Samstag, dem 9. Januar 2016, hat die Zusatzausbildung zum TaKeTiNa®-Rhythmustherapeuten der Akademie Heiligenfeld begonnen. Die Fortbildung umfasst insgesamt 104 Ausbildungstage mit 15 Modulen und endet im Februar 2018. Sie findet im “Hotel Wyndham Garden” in der Nähe der Heiligenfeld Kliniken in Bad Kissingen statt. Die Akademie Heiligenfeld bietet erstmalig die Fortbildung zum TaKeTiNa®-Rhythmustherapeuten an.
Neue Standards in der Rhythmustherapie
Die Zusatzausbildung von Reinhard Flatischler (Begründer von TaKeTiNa®), Frank Rihm (Leitender Therapeut der Fachklinik Heiligenfeld) und Bettina Berger (Fachärztin für PsychosomatischeMedizin und Psychotherapie, HAKOMI Lehrtherapeutin) bringt Psychotherapie und Rhythmus zu einem neuartigen Therapieansatz zusammen. Die Fortbildung befähigt Menschen in helfenden Berufen, die heilsame Wirkung von Rhythmus und Klang direkt in ihre therapeutische Arbeit (klinisch und ambulant) zu integrieren. Die Teilnehmer lernen, Rhythmus und Musik, sowohl in Gruppen wie auch in Einzelgesprächen, für den therapeutischen Prozess einzusetzen. Am Ende der ersten Ausbildungswoche zieht eine Teilnehmerin ein kurzes Fazit: “Ich erwarte mir von der Ausbildung vor allem persönliches Wachstum. Ich möchte meine Begeisterung für Rhythmus an andere weitergeben. Ich genieße jeden Augenblick der TaKeTiNa®-Ausbildung. Hier lebt die Begeisterung.” “Ich bin hier, um TaKeTiNa® zu erlernen und hoffe, dass ich es schaffe, zukünftig selbst eine Gruppe anzuleiten. Ich möchte beruflich als Rhythmustherapeut arbeiten.”, berichtet ein weiterer Teilnehmer entschlossen.
“Rhythmus ist die stärkste Wirkkraft”
“Schon als Kind habe ich Musik geliebt. Ich entwickelte die Vision, dass das was mir und den Menschen hilft, in der Musik enthalten sein muss. Da der Rhythmus die stärkste Wirkkraft in der Musik ist, habe ich über Jahre die rhythmischen Urbewegungen erforscht, die alle Kulturen miteinander verbinden.”, erklärt TaKeTiNa®-Begründer Reinhard Flatischler. Aus der Arbeit mit rhythmischen Urbewegungen ist der TaKeTiNa®-Prozess entstanden. Dabei gehen Naturrhythmen, Körperrhythmen sowie Rhythmus in Musik, Sprache und Bewegungsabläufen ineinander über. “TaKeTiNa® ist eine Methode, die es Menschen ermöglicht, Rhythmus mit dem Körper ganzheitlich zu erleben”, versichert Therapeut Frank Rihm. Die Teilnehmer bedienen sich dabei einer ausgefeilten Rhythmussprache. Dazu haben sich im Laufe der Jahrhunderte bestimmte Silben als besonders geeignet herausgestellt. Die Silben “ta”, “ke”, “ti” und “na” gehören dazu. Mit Stimme, Klatschen und Schrittbewegungen werden gleichzeitig drei unterschiedliche Rhythmusebenen aufgebaut. Durch das “Aus dem Rhythmus fallen” und “In den Rhythmus zurückfinden” lernen die Teilnehmer, sich immer tiefer vom Rhythmus tragen zu lassen. Die Ausbildung zum TaKeTiNa®-Rhythmustherapeuten der Akademie Heiligenfeld will nun neue Standards in der Rhythmustherapie verwirklichen und vermitteln: “Ich arbeite bereits als Therapeut und bin hier, um eine weitere Ebene der therapeutischen Arbeit kennenzulernen und meine musikalischen und rhythmischen Kompetenzen zu vertiefen.”, berichtet ein Teilnehmer.
Die Wirkung von TaKeTiNa® in der Therapie
Seit vierzig Jahren wird TaKeTiNa® weltweit in den Bereichen Musikpädagogik, Therapien in Kliniken und Praxen, Corporate Trainings, Meditationsschulung und Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt. Auch die Heiligenfeld Kliniken in Bad Kissingen arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit TaKeTiNa® in der Therapie von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen: “Viele Patienten, die zum Beispiel an Kopfschmerzen leiden, wissen nicht mehr wie es ist, keine Schmerzen zu haben. TaKeTiNa® zerbricht diesen Zustand”, erklärt Frank Rihm. TaKeTiNa® wird ganz besonders dazu genutzt, um Menschen, die schwerwiegende und durch verbale Interventionen nur bedingt erreichbare Probleme haben, in eine positive Entwicklung zu bringen. Sie erfahren, wie TaKeTiNa® ein effektiver Weg sein kann, der tiefe Entwicklungs- und Veränderungsprozesse ermöglicht. Inmitten von persönlichen Krisen spüren sie wieder Lebensfreude, Humor, Hoffnung und Lust am Leben. Die gleichzeitige Wahrnehmung unterschiedlicher Rhythmen und das geführte Fluktuieren zwischen Chaos und Ordnungsphasen ermöglicht den Teilnehmern in ein tiefes Getragen-Sein und in eine profunde innere Stille zu fallen. Die Patienten gewinnen Selbstbestimmung und Resilienz und fühlen sich wieder mit sich und der Welt im Einklang.
Dass TaKeTiNa® eine heilsame Wirkung auf Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen hat, belegt auch eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V. Von Februar 1998 bis Oktober 1999 hat Dr. Gert Müller-Schwefe das Projekt “TaKeTiNa® in der Hochschmerztherapie” mit 13 Migränepatienten durchgeführt. Die Parameter “Häufigkeit der Schmerzen”, “Intensität der Schmerzen” und “sonstige Symptome” haben sich durch TaKeTiNa® erheblich gebessert. So konnte bei 80 Prozent der Gruppenteilnehmer die Dosis der Medikamente um 50 Prozent reduziert werden. “Wir haben verschiedene Methoden getestet. Bei der Gruppe, die an TaKeTiNa® teilgenommen hat, haben die Teilnehmer nachweislich eine andere Schmerzwahrnehmung und eine positivere Lebenseinstellung entwickeln können.”, berichtet Reinhard Flatischler.
Eine Antwort
Interessant zu wissen, dass die TaKeTiNa-Rhytmustherapie eine heilsame Wirkung auf Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen hat und dass dies auch durch eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie belegt wird. Mein Onkel unterzieht sich einer Schmerztherapie seit einigen Monaten. Er leidet nämlich immer noch an Schmerzen, die auf seinen Autounfall zurückzuführen sind.