An der Wirbelsäule können unterschiedlichste Erkrankungen auftreten. Neben Verletzungen, Entzündungen, Tumoren oder angeborenen Fehlbildungen führen insbesondere Abnutzungsprozesse an Gelenkstrukturen und Bandscheiben zu behandlungspflichtigen Symptomen wie starke Schmerzen, Bewegungseinschränkungen bis hin zu Lähmungen..
Die Erkrankungszahlen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen: “Jedes Jahr werden 415.000 offene Wirbelsäulenoperationen in Deutschland durchgeführt. … Die Anzahl von Wirbelsäulenoperationen pro Jahr hat sich in den letzten 10 Jahren verfünffacht” (Quelle: www.wirbelsaeule.com).
In Abhängigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung werden verschiedenste operative Verfahren durchgeführt. Eine zielgerichtete Rehabilitationsmaßnahme bedarf daher einer passgenauen, patientenindividuellen Ausrichtung des Therapieplanes. Neben orthopädisch-unfallchirurgischer bzw. neurochirurgischer Fachkompetenz ist dafür oftmals auch eine breite Kenntnis im Einsatz von orthopädietechnischen Hilfsmitteln erforderlich.
In der Luitpoldklinik Heiligenfeld versuchen wir diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Neben der ärztlichen Kompetenz ist uns eine gute Vernetzung mit den operierenden Kliniken wichtig. Daneben kooperieren wir mit orthopädietechnischen Einrichtungen vor Ort, deren Mitarbeiter in die Luitpoldklinik zu gemeinsamen Patientenbesprechungen kommen. Bei der Rehabilitation von wirbelsäulenoperierten Patienten spielen ergotherapeutische Therapiemaßnahmen eine wichtige Rolle. Diese haben zum Ziel, eine nachhaltige und eigenverantwortliche Verhaltensänderung zu erreichen.
Grundlegende Zielstellungen der Rehabilitationsmaßnahme in der Luitpoldklinik Heiligenfeld sind:
- Reduzierung von Schmerzzuständen,
- Wiedererlangung verlorengegangener Funktionen,
- Trainieren von Restfunktionen,
- Erlernen und Ausbilden neuer Fertigkeiten zur Kompensation von Funktionsstörungen,
- Information zu den Ursachen der Erkrankung, zu ihren Folgen und zur Behandlung,
- Anleiten zu krankheitsangemessenem Bewegungs- und Freizeitverhalten,
- Schulung in der Möglichkeit der Selbstkontrolle,
- Beratung im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit und das Alltagsleben auf der Basis des erreichten Leistungsvermögens,
- Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung,
- Initiierung einer Rehabilitationsnachsorge zur Stabilisierung und weiteren Verbesserung des Rehabilitationsergebnisses.
Weitere Informationen zur Rehabilitation finden Sie auch auf der Internetseite der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Eine Antwort
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Rehabilitation nach einer Wirbelsäulenoperation. Mein Onkel musste einen Facharzt für Unfallchirurgie konsultieren, nachdem seine Wirbelsäule bei einem Unfall Schaden genommen hat. Gut zu wissen, dass es Kliniken gibt, die mit orthopädietechnischen Einrichtungen vor Ort zusammenarbeiten.