Bad Kissingen –
Am 28.06.2022 hat der Kissinger Sommer im Rahmen seines Projektes „Gesund mit Musik“ zu einem Vortrag eingeladen. Neben dem Livestreaming von acht Konzerten werden zwei digitale Live-Vorträge in Kooperation mit den Heiligenfeld Kliniken geboten. Frank Rihm, Gesamtleiter der Kreativtherapie, gab einen Einblick in die rhythmischen Urbewegungen wie Pulsieren, Strömen, Kürzen und Längen und zeigte diese in der klassischen Musik. Auf die Heilwirkung von Musik, insbesondere der Rhythmustherapie, ging er ebenso ein. Moderiert wurde der Abend von Anita Schmitt, Leiterin der Akademie Heiligenfeld.
Rhythmus ist ein universelles und archetypes Phänomen
Rhythmus ist ein universelles und archetypes Phänomen, sagte Rihm. Der gleichmäßige Wechsel von Ereignissen und Zwischenräumen kennzeichnet ihn. Rhythmus ordnet und organisiert, gestaltet zeitlich, gliedert, ist regelmäßig und wiederkehrend. In der Natur zeigt sich Rhythmus, wie zum Beispiel der Flügelschlag eines Vogels, ein klassischer 2er-Takt. Auch die Wellen am Strand schlagen in einer regelmäßigen Folge jedoch nicht pulsierend, sondern strömend, sagte Rihm. Anhand von Tiergeräuschen wird ein weiterer Rhythmus deutlich, das „Kürzen und Längen“. Den Rhythmus nehmen wir nicht nur im Außen war, sondern auch im Innen, wie zum Beispiel den Herzschlag, den Atem, das Schwingen der Arme oder das Gehen. Wir finden unzählige biologischen Rhythmen in unserem Körper und sind gleichzeitig in unserem Lebensumfeld sozialen Rhythmen unterworfen man könnte sagen, dass wir ständig im Rhythmus baden, sagte Rihm. Die rhythmischen Urbewegungen lies der Musiktherapeut in verschiedenen Videosequenzen erfahren. Strömen und Pulsieren harmonieren in der Musik wunderbar, sagte Rihm und zeigte es an der H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Selbst der Takt des Herzschlages findet sich in der Musik wieder, wie Rihm in der 7. Symphonie von Beethoven zeigte. „Musiker in allen Kulturen haben den Herzschlag nachgebildet“, sagte Rihm. Rhythmus befindet sich ebenso in Bewegung und Tanz, wie im „le sacre du printemps“ des Tanztheaters Wuppertal deutlich wurde. Die heilende Wirkung von Rhythmen ist durch die rhythmus- und bewegungsorientierten therapeutischen Arbeit nachweisbar. In den Heiligenfeld Kliniken wird auf natürlicher und spielerische Art und Weise die Rhythmustherapie angeboten, wie zum Beispiel durch TaKeTiNa. Es zeigte sich dabei, dass Rhythmus nicht nur das zeitliche Geschehen organisiert, sondern auch zum Flow-Zustand führen kann. Im Flow wird das chronologische Zeitempfinden aufgelöst und unsere Patienten können Erfahrungen machen, die jenseits der gewohnten Gedanken- und Verhaltensmuster liegen, sagte Rihm.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Rihm die Fragen der Teilnehmenden und Schmitt machte auf die weiteren Liveübertragungen der Konzerte und den nächsten Vortrag aufmerksam. Am 12.07.2022 sprechen Dr. Hans- Peter Selmaier, Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld und Thomas Stahl zu „Heilende Kraft des Singens“. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Vortrag ist online und öffentlich, die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugangslink ist auf der Internetseite www.gesund-mit-musik.de unter Veranstaltungen zu finden.