Depression – Symptome, Ursachen und Behandlung

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit gehört die Depression mittlerweile zu den Volkskrankheiten. 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken innerhalb ihres Lebens mindestens ein Mal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie).

Dabei vergehen oft Monate oder Jahre bis eine Diagnose korrekt gestellt wird. Und das liegt nicht nur an der immer noch häufig anzutreffenden Stigmatisierung der Depression in der Gesellschaft, sondern auch am diffusen Beschwerdebild, das zunächst häufig auf eine körperliche Ursache schließen lässt. Denn gerade zu Beginn klagen Betroffene über Schlafstörungen, Appetitverlust, allgemeinen Leistungsabfall und diffuse körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schwindel, innere Unruhe ohne erkennbare körperliche Ursache. Wird eine Depression frühzeitig erkannt, ist sie in der Regel gut behandelbar.

Welche Symptome hat eine Depression?

Zu den Hauptsymptomen einer Depression zählen:

  • eine gedrückte Stimmung,
  • ein Verlust an Freude und Interesse an Aktivitäten sowie
  • ein Mangel an Antrieb und schnelle Ermüdbarkeit.

 

Die Nebensymptome einer Depression können sein:

  • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sind stark reduziert
  • Schuldgefühle und Selbstvorwürfe
  • Ein negativer, pessimistischer Blick in die Zukunft
  • Störungen des Konzentrationsvermögens, der Aufmerksamkeit und der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen
  • Gedanken daran, nicht mehr leben zu wollen, bis hin zu suizidalem Verhalten
  • Ein- und/oder Durchschlafstörungen
  • Appetitminderung, gelegentlich auch Appetitsteigerung

 

Je nachdem, wie viele der genannten Beschwerden gleichzeitig vorhanden sind, wird zwischen einer leichtenmittelschweren und schweren Depression unterschieden. Nicht jede*r Betroffene zeigt die gleichen Symptome. Das macht es manchmal schwer, eine Depression zu erkennen. Gerade in hausärztlichen Praxen bleibt etwa die Hälfte depressiver Erkrankungen unentdeckt, weshalb es für Angehörige und einen selbst besonders wichtig ist, aufmerksam zu sein.

Welche Ursachen gibt es für eine Depression?

Heute geht man davon aus, dass bei depressiven Erkrankungen biologische, psychologische und soziale Einflüsse gemeinsam beteiligt sind. Diese Einflüsse oder Faktoren werden in den sogenannten biopsychosozialen Modellen berücksichtigt. Der Mensch wird mit seinen Erbanlagen, seinen frühen biografischen Erlebnissen und seiner aktuellen Lebenssituation betrachtet. Im Einzelfall kommen ganz unterschiedliche Faktoren in unterschiedlicher Gewichtung zum Tragen.

Was bedeutet das konkret? Es gibt Untersuchungen, die zeigen konnten, dass das Risiko für depressive Erkrankungen beispielsweise erhöht ist, wenn ein oder sogar beide Elternteile ebenfalls depressiv waren. Das ist die genetische Komponente. Kommen biografische Belastungen hinzu – etwa der Verlust wichtiger Bezugspersonen, Krankheit oder Missbrauch – kann dies zusätzlich das Auftreten einer Depression begünstigen. Genauso gibt es jedoch auch Schutzfaktoren, die das Erkrankungsrisiko reduzieren können. Dazu gehören insbesondere stabile und unterstützende Beziehungen.

Zusammenfassend gilt: An der Entstehung einer Depression sind viele Faktoren beteiligt. Manche steigern das Erkrankungsrisiko, manche senken es. Eine einfache Antwort auf die Frage „Warum gerade ich?“ kann es nicht geben. Wohl aber eine ausführliche Untersuchung, die den Ausgangspunkt für eine passende Behandlung darstellt.

Wie behandeln wir in den Heiligenfeld Kliniken Depressionen?

An all unseren Standorten behandeln wir Depressionen leitlinienorientiert und ganzheitlich. Unser Ansatz verbindet die verschiedenen Therapieschulen der Richtlinienpsychotherapie wie Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse und die Systemische Therapie. Hinzu kommt ein breites Angebot an kreativtherapeutischen Elementen, die unseren Patientinnen und Patienten einen tieferen Zugang zu sich selbst und ihren Gefühlen geben können.

Außerdem haben wir einen gruppenpsychotherapeutischen Schwerpunkt. Wir legen großen Wert auf gelebtes Miteinander. Gerade für Patient*innen mit einer Depression ist der Kontakt zu anderen Menschen herausfordernd; gleichzeitig liegt hierin ein enormes Potenzial. Durch die Gemeinschaft und die Vielzahl an erlebnisorientierten Therapien werden Ressourcen aktiviert und Perspektiven geschaffen.

Behandlung von Depressionen

Informieren Sie sich weiter zum Thema Depression.

Selbsttest "Depression"

Dieser Selbsttest kann Ihnen eine erste Einschätzung liefern.

Folgende Heiligenfeld Kliniken behandeln Depressionen

Parkklinik Heiligenfeld

Parkklinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Bismarckstraße 40 – 44, 97688 Bad Kissingen

Die Parkklinik Heiligenfeld befindet sich in ruhiger Lage direkt am weitläufigen Luitpoldpark der Kurstadt Bad Kissingen. Der hohe Ausstattungskomfort und ein besonderer Service sorgen dafür, dass sich unsere Patient*innen von Anfang an wohl fühlen, zur Ruhe kommen und „auftanken“ können.

Die medizinisch-therapeutische Behandlung ist humanistischen Prinzipien verpflichtet und betrachtet in ganzheitlicher Weise Körper, Geist und Seele als eine Einheit. Psychische und psychosomatische Erkrankungen werden unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte und der gegenwärtigen Herausforderungen, aber genauso auch der Fähigkeiten und Ressourcen jedes Menschen behandelt.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Parkklinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Parkklinik Heiligenfeld

 

Fachklinik Heiligenfeld

Fachklinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Euerdorfer Straße 4 – 6, 97688 Bad Kissingen

Die Fachklinik Heiligenfeld ist das Mutterhaus der Heiligenfeld Kliniken. Sie liegt direkt am Stadtrand von Bad Kissingen, wenige Schritte vom Kurpark entfernt. Sie ist eine in ihrer Art besondere, humanistischen Prinzipien verpflichtete Klinik für psychosomatische Krankenhausbehandlung.

Aus dem ursprünglichen Hotel „Fürst Bismarck“ hervorgegangen, wurde durch aufwendige Umbau- und Neubaumaßnahmen aus dem historischen Gebäude eine farbenfrohe und komfortable Klinik, mit großen Räumlichkeiten für gemeinschaftliches Erleben und Gestalten.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Fachklinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Fachklinik Heiligenfeld

 

Rosengarten Klinik Heiligenfeld

Rosengarten Klinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Bismarckstraße 16, 97688 Bad Kissingen

Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld wurde im Januar 2011 eröffnet. Sie liegt im Kurgebiet von Bad Kissingen, am weitläufigen Luitpoldpark.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Rosengarten Klinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Rosengarten Klinik Heiligenfeld

 

Heiligenfeld Klinik Berlin

Heiligenfeld Klinik Berlin
Brebacher Weg 15 – Haus 19, 12683 Berlin

Die Heiligenfeld Klinik Berlin bietet sowohl die Möglichkeit einer vollstationären psychosomatischen Behandlung als auch ein tagesklinisches Setting. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude auf dem Gelände des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb). Durch die Lage der Klinik im Landschaftspark Wuhlegarten und der damit gegebenen unmittelbaren Nähe zu einem der größten zusammenhängenden Grüngürtel Berlins bietet sie inmitten der Großstadt einen Ort der Ruhe und Erholung.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Heiligenfeld Klinik Berlin, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Heiligenfeld Klinik Berlin

 

Heiligenfeld Klinik Uffenheim

Heiligenfeld Klinik Uffenheim
Krankenhausstraße 1, 97215 Uffenheim

Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim wurde 2014 zur Erweiterung der Behandlungsplätze gesetzlich versicherter Patient*innen gegründet. Sie liegt in der idyllischen Provinzstadt Uffenheim (Mittelfranken) mit ihrer beschaulichen Altstadt. Die Natur unmittelbar in Kliniknähe bietet weite Spazierwege und in der ländlichen Umgebung gibt es vielfältige Erholungsangebote.

Wie alle Häuser der Klinikgruppe bietet auch die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ein ganzheitliches Therapiekonzept, in dem Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet werden. Die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte und der gegenwärtigen Herausforderungen, aber genauso auch der Fähigkeiten und Ressourcen jedes Menschen.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Heiligenfeld Klinik Uffenheim, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Heiligenfeld Klinik Uffenheim

 

Heiligenfeld Klinik Waldmuenchen

Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
Krankenhausstraße 3, 93449 Waldmünchen

In der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen werden Erwachsene, Eltern mit ihren Kindern sowie Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Die Klinik befindet sich im wunderschön gelegenen Luftkurort Waldmünchen, in der Oberpfalz im Bayerischen Wald.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Heiligenfeld Klinik Waldmünchen, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Heiligenfeld Klinik Waldmünchen

 

Bad Woerishofen 2

Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen
Alfred-Baumgarten-Str. 6, 86825 Bad Wörishofen

Die Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen ist eine Klinik für psychosomatische Krankenhausbehandlung. Sie eröffnet im Jahr 2022.

Wie alle Häuser der Klinikgruppe bietet auch die Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen ein ganzheitliches Therapiekonzept. Körper, Geist und Seele werden als Einheit betrachtet. Die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte und der gegenwärtigen Herausforderungen, aber genauso auch der Fähigkeiten und Ressourcen jedes Menschen.

Zur Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Sie finden diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn gerne.

Unsere Kliniken | Krankheitsbilder | Therapiekonzept

Unsere Kliniken

Zu den Heiligenfeld Kliniken gehören 7 Kliniken an 5 Standorten.

Krankheitsbilder

Wir behandeln psychosomatische und somatische Krankheiten.

Therapiekonzept

In unseren Kliniken finden Sie ein "Zuhause auf Zeit".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert