Als Dysthymie bezeichnet man in der ICD-10 eine chronische, d. h. mindestens zwei Jahre verlaufende, leichtere depressive Störung, die in ihrer Schwere niemals die Kriterien einer depressiven Episode erreicht. Dysthymien beginnen in der Regel im Jugendalter und nehmen meist einen chronischen Verlauf an. In 10 % – 25 % der Fälle ist die Dysthymie darüber hinaus mit wiederholt auftretenden voll ausgeprägten depressiven Episoden verbunden. Etwa 75 % der dysthymen Patient*innen entwickeln innerhalb von fünf Jahren mindestens eine depressive Episode, ca. 94 % hatten im Verlauf ihres Lebens mindestens eine depressive Episode. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen schließlich die Unterschiede zwischen Dysthymie und Depression sowie die Symptome und die Behandlung der Dysthymie aufzeigen.
Ist die Dysthymie eine (chronische) Depression?
Eine Schwierigkeit bei der Dysthymie liegt in ihrer Abgrenzung zur Depression. Bei beidem handelt es sich zwar um depressive Erkrankungen, die Dysthymie gehört jedoch zu der Subgruppe der „Depressiven Zuständen“. Sie erreicht dabei nicht die Schwere der Symptomatik einer Depression.
Ein weiterer Unterschied liegt im Verlauf der Erkrankungen. Dysthymie ist gekennzeichnet durch einen chronischen Verlauf, der durchgehend mindestens zwei Jahre dauert, während Depressionen in episodischen Phasen auftreten. In diesem Sinne kann die Dysthymie als eine Art „chronische Depression“ verstanden werden. Betroffene leiden kontinuierlich unter unterschiedlichen Symptomen, wobei diese jedoch nie das Ausmaß einer depressiven Episode erreichen . Menschen mit einer Depression erleben nach Phasen tiefer Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit hingegen auch Tage, an denen sie sich wieder besser fühlen.
Aufgrund der langanhaltenden Symptome einer Dysthymie empfinden Erkrankte ihren Zustand mit der Zeit als „normal“ und erkennen nicht ihren krankhaften Charakter.
Welche Symptome treten bei einer Dysthymie auf?
Die Symptome einer Dysthymie entsprechen denen einer klassischen Depression. Sie treten dabei jedoch nicht phasenweise, sondern über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren auf. Folgende Dysthymie-Symptome sind kennzeichnend:
- Traurigkeit
- verminderter Antrieb
- Niedergeschlagenheit
- Konzentrations- und Entscheidungsprobleme
- Energielosigkeit und Erschöpfung
- reduziertes Selbstwertgefühl
- Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung
- Freudlosigkeit
Psychischen Symptomen schlagen sich oft auch in körperlichen Symptomen nieder:
- Schlafstörungen
- Appetitminderung bzw. –steigerung
- Magen-Darm-Probleme
- Kreislauf- und Nervenstörungen
Selbsttest Depression
Unser Online-Selbsttest kann Ihnen eine erste Einschätzung darüber liefern, ob Sie selbst oder Angehörige an einer Depression leiden.Welche Ursachen führen zu der Entwicklung einer Dysthymie?
Eine konkrete Ursache für die Erkrankung kann nur sehr schwer identifiziert werden. In der Regel lässt sich die Entstehung jedoch oft auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren zurückführen. Eine Ursache ist die genetische Veranlagung. Häufig leiden bereits andere Familienmitglieder an einer Dysthymie oder sogar Depression. Darüber hinaus können auch Persönlichkeitseigenschaften oder sogar physikalische Aspekte wie Lichtmangel einen Einfluss ausüben.
Weiterhin können traumatische Lebensereignisse wie der Verlust eines Angehörigen, Mobbing oder andere Belastungen ausschlaggebend sein. Hierzu gehört auch eine gestörte Eltern-Kind Beziehung. Ständige Kritik oder eine Abwertung von Seiten der Eltern kann genauso das Erkrankungsrisiko erhöhen wie Überfürsorge.
Wie sieht die Behandlung einer Dysthymie aus?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Behandlung einer Dysthymie. Als besonders wirksam gelten psychotherapeutische Verfahren wie CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie). Hier steht im Fokus strukturelle Probleme der psychischen Entwicklung bewusst anzugehen, um Denk- und Verhaltensmuster, die zu Depressionen führen oder diese aufrechterhalten, zu erkennen und letztendlich zu verändern. Auch die Einnahme von Medikamenten wie Antidepressiva kann bei der Behandlung einer Dysthymie unterstützen wirken.
Da es sich bei einer Dysthymie um eine Erkrankung mit einem leichteren Verlauf handelt ist ein stationärer Aufenthalt nicht nötig. In de Regel erfolgt die Behandlung deshalb ambulant.
zuletzt aktualisiert am 10.10.2023
Inhalt
Behandlung von Depressionen
Erfahrungsbericht einer Patientin
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Depressionen bei Jugendlichen – Symptome und Umgang mit Betroffenen
An welchen Symptomen erkennt man Depressionen bei Jugendlichen und wie kann man Betroffene unterstützen?
Co-Abhängigkeit – Wenn Beziehungen krank machen
Erfahren Sie, was Co-Abhängigkeit bedeutet, wie sie sich auf Beziehungen auswirkt und wie Hilfe für Betroffene aussieht.
Depression bei Frauen: Symptome & Ursachen
Wie äußern sich Depressionen bei Frauen, welche Ursachen gibt es und wo liegen die Unterschiede zu den Symptomen bei Männern?
An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Depression
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu ersten Anzeichen einer Depression, Symptomen und unterschiedlichen Depressionsformen.
Winterdepression? 5 Tipps gegen den Winterblues
Was ist eine Winterdepression? Gibt es einen Winterblues? Und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag.
Unterschied zwischen Burnout und Depression
Gibt es einen Unterschied zwischen Burnout und Depression und falls ja worin besteht er? Die Antwort hierauf erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag.
Kontakt
Aktuell erreichen Sie uns unter den folgenden Telefonnummern:
Das Aufnahmemanagement der Parkklinik Heiligenfeld und der Heiligenfeld Klinik Berlin
Telefon: 0971 84-4444
Das Aufnahmemanagement der Fachklinik Heiligenfeld, Rosengarten Klinik Heiligenfeld, Heiligenfeld Klinik Uffenheim und Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen
Telefon: 0971 84-0
Das Aufnahmemanagement der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
Telefon: 09972 308-0
Akademie Heiligenfeld
Depression ist auch in der Akademie Heiligenfeld ein zentrales Thema. Wenn Sie sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchten, dann stöbern Sie doch einmal in den Angeboten unserer Akademie zur Selbstfindung und Stärkung der inneren Kraft. Online oder in Präsenz: für Jeden ist das Passende dabei.