Vor einiger Zeit haben wir auf unserem Instagram-Kanal nach Themen gefragt, über die Sie mehr erfahren wollen. Wir haben Ihre Wünsche gehört und möchten Ihnen in dieser Folge daher das Thema Anhedonie näherbringen. Vielen von Ihnen ist vermutlich der Begriff des Hedonismus, also des Vergnügens und der Freude, geläufiger. Anhedonie beschreibt dabei genau das Gegenteil. Freudlosigkeit oder der Verlust der Freude sind dabei eine einfache Übersetzung des Begriffs. Anhedonie ist jedoch keine eigene Erkrankung, sondern ein Symptom und tritt deshalb bei einer Reihe von psychischen Krankheiten wie einer Depression auf. Neben der Freude verlieren Betroffene oft auch den Zugang zu anderen Emotionen. Im Gespräch mit Kathrin Schmitt bezeichnet Kreativtherapeutin Andrea Sturm das Symptom deshalb auch als ein Gefühl der Leere und der Gefühlsblindheit.
In dieser Podcastfolge erwartet Sie folgende Fragen und Punkte:
- Was ist Anhedonie?
- Wie fühlt sich Freudlosigkeit an?
- Was ist der Unterschied zu einem normalen Stimmungstief?
- Was sind Ursachen? Woher kommt Anhedonie?
- Wie wirkt sich Anhedonie auf mein Leben aus?
- Wie sieht die Behandlung von Anhedonie in den Heiligenfeld Kliniken aus?
- Tipp zur Bewältigung von Anhedonie im Alltag.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten
Podcast "Vertrauen"
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin der Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen.
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin der Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann der Sommerurlaub nicht nur angenehm sein. Stress und Erwartungsdruck im Vorfeld sorgen häufig dafür, dass das Wohlbefinden stark leidet. Dann wird der Sommerurlaub zur Tortour anstatt zur ersehnten Entspannung. Mit unseren 10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub sind Sie nicht nur gut auf die heiße Zeit des Jahres vorbereitet, sondern nehmen sich bereits im Vorfeld den Stress raus.
Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel für Vertrauen und Veränderung
„Ich darf einfach ich sein.“ – Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Trend: Sie ist die Basis für Vertrauen, Heilung und persönliche Entwicklung. Sven Steffes-Holländer zeigt, warum sie gerade in der Therapie – aber auch in Teams und Beziehungen – eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag über Menschlichkeit, Mut und echtes Zuhören.
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Emotionsregulation – Strategien zum achtsamen Umgang mit Gefühlen
Jeder Mensch kennt intensive emotionale Reaktionen: plötzliche Wut, lähmende Angst oder tiefe Traurigkeit. Oft erleben wir diese Zustände als überfordernd oder unangenehm. Doch anstatt sie zu unterdrücken oder zu ignorieren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Der bewusste Umgang mit Emotionen und deren bewusste Verarbeitung – also die sogenannte Emotionsregulation – ist ein zentraler Schlüssel zu psychischer Gesundheit, innerer Stabilität und erfüllten Beziehungen.
Vertrauen – die Basis für ein gutes Leben
Vertrauen – ein großes Wort. Doch was ist Vertrauen überhaupt und kann man Vertrauen lernen? Was bestimmt unser Vertrauen? Der Gründer der Heiligenfeld Kliniken, Dr. Joachim Galuska, hat sich für einen Fachbeitrag in der Zeitschrift maas all diesen Fragen gewidmet.
Hochbegabung und deren Auswirkungen auf die Psyche
Eine Hochbegabung hat oft auch Auswirkungen auf die Psyche. Depressionen, Essstörungen etc. können die Folge sein.
Eine Antwort
Toller Beitrg.LG