Tierbegleitete Therapie: Mensch und Tier - Gemeinsam gesund

Haustiere erfreuen sich wachsender Beliebtheit – fast 35 Millionen finden sich aktuellen Schätzungen zufolge in deutschen Haushalten, darunter vor allem Hunde und Katzen. Für ihre Besitzer*innen haben sie häufig einen Stellenwert, der über denjenigen eines reinen “Nutztieres” (etwa der Hund zum Bewachen des Grundstückes) weit hinausgeht. Sie werden als emotionales Gegenüber wahrgenommen, als “Freund” oder sogar “Partner” angesehen. Das Tier gehört in vielen Fällen zum Leben dazu, und eine intakte Beziehung zwischen Mensch und Vierbeiner hat erwiesenermaßen zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. Gleichwohl kann es jedoch auch Situationen geben, in denen diese Beziehung leidet – etwa, wenn die Besitzer*innen psychosomatisch erkranken. Dann gerät das eigene Leben aus den Fugen, und in der entstehenden Unsicherheit und häufig Überforderung fehlt die Kraft, sich angemessen um das Wohl des Schützlings zu kümmern. Ebenso kann es sein, dass eine dringend benötigte stationäre Behandlung nicht angetreten wird, da die Versorgung des Tieres während der Abwesenheit nicht gewährleistet werden kann.

In der Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen bieten wir unseren Patient*innen bereits seit mehreren Jahren die Möglichkeit, dem beschriebenen Dilemma zu entgehen. Im Rahmen der “Tierbegleiteten Therapie” können Menschen, die eine stationär-psychosomatische Behandlung benötigen, zusammen mit ihrem Haustier die Klinik besuchen und dieses auch in die Therapie miteinbeziehen. Denn gerade in der Interaktion bspw. mit dem Hund können Besitzer*innen sehr viel über sich selbst erfahren – Informationen, die in der Therapie von großem Nutzen sein können. Tiere signalisieren durch ihr Verhalten, wie es ihnen mit ihrem Herrchen oder Frauchen geht, ob sie Stress erleben, sich geführt oder vernachlässigt fühlen. Diese sogenannte “Spiegelung” wird im Rahmen der Therapie konsequent aufgegriffen und zur Verbesserung der Beziehung zwischen Tier und Tierhalter*in genutzt. Dabei ist das therapeutische Konzept zwar schwerpunktmäßig auf Hunde oder Katzen ausgerichtet, kann grundsätzlich jedoch auf alle Haustiere angewandt werden.

Wichtig:

In unseren Kliniken erhalten die Patient*innen eine psychosomatische Therapie. Es handelt sich nicht um einen reinen Kuraufenthalt.

Individuelles Empfinden verbessert sich nachweislich

In den letzten Jahren wurde die “Tierbegleitete Therapie” kontinuierlich optimiert und wissenschaftlich evaluiert, mit durchweg positiven Ergebnissen und ebensolchen, zahlreichen Rückmeldungen der teilnehmenden Patient*innen. So berichteten etwa 80 Prozent im Rahmen einer Befragung, dass sich die Beziehung zu ihrem Tier (in diesem speziellen Fall zum Hund) verbessert hatte. Und auch klinische Maßzahlen, die entweder durch die behandelnden Therapeut*innen oder durch die Patient*innen selbst eingeschätzt wurden, wiesen eine deutlich stärkere Verbesserung auf, verglichen mit einer Behandlung ohne die Anwesenheit des Hundes. Wir sehen dies als klare Bestätigung für unser bundesweit bisher einzigartiges Behandlungskonzept, welches nun eine umfassende Erweiterung erfährt.

Im “Heiligenfelder Zentrum für Tierbegleitete Therapie” bieten wir nun noch mehr Patient*innen die Möglichkeit, zusammen mit ihrem Tier eine stationär-psychosomatische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Ein ganzheitlicher Therapieplan, der gleichzeitig “tierfreundlicher” gestaltet wurde, erlaubt es, sich ganz auf den individuellen Genesungsprozess zu konzentrieren.

Wir behandeln das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen:

  • Angstzustände und Depressionen jeder Art
  • Erschöpfungs- und Burnout-Zustände
  • akute und chronische Belastungsreaktionen
  • schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten oder unverarbeiteten Operationen, Unfällen oder Krankheiten
  • psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Magen-Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden
  • Essstörungen und Adipositas
  • stoffgebundene und nicht stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen
  • berufliche und persönliche Identitätskrisen
  • Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Sexual- und Beziehungsstörungen
  • Zustände nach psychotischen Episoden

 

Eine Tierbegleitete Therapie ist in allen Fällen möglich.

Natürlich steht auch in der tierbegleiteten Psychotherapie der Mensch an erster Stelle, mit seiner individuellen Erkrankung, seiner Geschichte und seinen Ressourcen. Die ganzheitliche Betrachtungsweise als Grundlage unserer therapeutischen Arbeit findet auch im “Heiligenfelder Zentrum für Tierbegleitete Therapie” uneingeschränkt Anwendung.

Gleichzeitig kommt hier der besondere Aspekt der Anwesenheit des Haustieres hinzu. Dieses wird nach Absprache mit dem*der zuständigen Bezugstherapeut*in in die psychosomatische Behandlung miteinbezogen – sowohl im Rahmen der Einzeltherapie als auch in mehrfach wöchentlich stattfindenden kreativtherapeutischen Gruppenangeboten.

In den Behandlungsplan wurden tägliche tierspezifische Angebote aufgenommen. Eine Tiersprechstunde sowie bspw. ein gemeinsamer Hundespaziergang am Morgen verbinden die Anwesenheit des Haustieres auf natürliche Weise mit der psychosomatischen Therapie. Letztlich profitieren Mensch und Tier gleichermaßen von diesem speziellen Behandlungskonzept. Das Haustier als Ressource unterstützt den Genesungsprozess, und durch die spezifischen Angebote kann auch die Beziehung reflektiert und verbessert werden.

Bitte beachten Sie, dass das kreativtherapeutische Angebot im Heiligenfelder Zentrum für Tierbegleitete Therapie vom Angebot in den anderen Häusern teilweise abweicht.

Hier können Sie den Flyer zur Tierbegleiteten Therapie in den Heiligenfeld Kliniken herunterladen.

Flyer Tierbegleitete Therapie

Newsletter Tierbegleitete Therapie

Qualitätsergebnisse

Verbesserung durch die Tierbegleitete Therapie – Selbsteinschätzung der Patient*innen

Die Tierbegleitete Therapie hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Beziehung zum Tier sowie auf die soziale und persönliche Integrität. Insgesamt kann durch die Anwesenheit des Tieres ein positiver Einfluss auf den Therapieverlauf beobachtet werden.

Säulendiagram Selbsteinschätzung Patienten

Verringerung Symptombelastung (ISR) – Anteil gebesserter Patient*innen

Durch die Teilnahme an der Tierbegleiteten Therapie ist bei nahezu allen Patient*innen eine Verringerung in der psychosomatischen Symptombelastung festzustellen. Auf einzelne Krankheitsbilder bezogen profitieren die Patient*innen von der Tierbegleiteten Therapie.

Säulendiagram Verringerung Symptome

Folgende Heiligenfeld Kliniken bieten eine Tierbegleitete Therapie an

Parkklinik Heiligenfeld

Parkklinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Bismarckstraße 40 – 44, 97688 Bad Kissingen

Die Parkklinik Heiligenfeld befindet sich in ruhiger Lage direkt am weitläufigen Luitpoldpark der Kurstadt Bad Kissingen. Der hohe Ausstattungskomfort und ein besonderer Service sorgen dafür, dass sich unsere Patient*innen von Anfang an wohl fühlen, zur Ruhe kommen und „auftanken“ können.

Die medizinisch-therapeutische Behandlung ist humanistischen Prinzipien verpflichtet und betrachtet in ganzheitlicher Weise Körper, Geist und Seele als eine Einheit. Psychische und psychosomatische Erkrankungen werden unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte und der gegenwärtigen Herausforderungen, aber genauso auch der Fähigkeiten und Ressourcen jedes Menschen behandelt.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Parkklinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Parkklinik Heiligenfeld

Fachklinik Heiligenfeld

Fachklinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Euerdorfer Straße 4 – 6, 97688 Bad Kissingen

Die Fachklinik Heiligenfeld ist das Mutterhaus der Heiligenfeld Kliniken. Sie liegt direkt am Stadtrand von Bad Kissingen, wenige Schritte vom Kurpark entfernt. Sie ist eine in ihrer Art besondere, humanistischen Prinzipien verpflichtete Klinik für psychosomatische Krankenhausbehandlung.

Aus dem ursprünglichen Hotel „Fürst Bismarck“ hervorgegangen, wurde durch aufwendige Umbau- und Neubaumaßnahmen aus dem historischen Gebäude eine farbenfrohe und komfortable Klinik, mit großen Räumlichkeiten für gemeinschaftliches Erleben und Gestalten.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Fachklinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Fachklinik Heiligenfeld

Rosengarten Klinik Heiligenfeld

Rosengarten Klinik Heiligenfeld • Bad Kissingen
Bismarckstraße 16, 97688 Bad Kissingen

Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld wurde im Januar 2011 eröffnet. Sie liegt im Kurgebiet von Bad Kissingen, am weitläufigen Luitpoldpark. Im Bericht zur Reha-Qualitätssicherung 2016 der Deutschen Rentenversicherung Bund erzielte die Rosengarten Klinik Heiligenfeld ein hervorragendes Ergebnis in der Rehabilitand*innenzufriedenheit, und seit 2017 zählt sie jährlich zu „Deutschlands TOP-Rehakliniken“ in der Kategorie „Psyche“, ausgezeichnet vom Nachrichtenmagazin FOCUS. 

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Rosengarten Klinik Heiligenfeld, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Rosengarten Klinik Heiligenfeld

Kontakt

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihnen persönlich Ihre Fragen zur Aufnahme und zur Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken.

Rufen Sie uns an, unter der Telefonnummer: 0971 84-0.