Therapeutisches Team der Heiligenfeld Klinik Berlin
Sven Steffes-Holländer
Chefarzt Heiligenfeld Klinik Berlin
Sven Steffes-Holländer ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Sozial- und Ernährungsmediziner (KÄB), Klinischer Supervisor (DGPPN) und Verkehrsmedizinischer Sachverständiger.
Er studierte Humanmedizin in Bonn, Perugia (Italien) und Salvador da Bahia (Brasilien).
Seit ihrer Gründung 2017 leitet er die Heiligenfeld Klinik Berlin und ist Konsiliararzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin. Zuvor war er langjährig in leitender Funktion in verschiedenen psychosomatischen Kliniken (Potsdam, Wismar, Berlin) tätig. 2020 erweiterte er mit seinem Team das Therapieangebot der Heiligenfeld Klinik Berlin um eine psychotherapeutische Tagesklinik.
Er ist als Dozent und Gutachter für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Sozial- und Verkehrsmedizin und in zahlreichen Akademien und Instituten in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen tätig, u. a. in der Akademie für Psychosomatische Medizin (APM) Berlin und der Akademie für Sozialmedizin (AfS) der Deutschen Rentenversicherung Bund. Darüber hinaus ist er Wissenschaftlicher Leiter des Curriculums Leadership in Gesundheitseinrichtungen der Akademie Heiligenfeld.
Steffes-Holländer ist zugelassener Ärztlicher Prüfer des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) Berlin für Psychologische Psychotherapeut*innen und der Ärztekammer Berlin für die Facharztprüfung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und die Zusatzbezeichnung Psychotherapie, zudem verfügt er über die Weiterbildungermächtigung für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie über 24 Monate der Ärztekammer Berlin.
Er ist Supervisor für Gruppenpsychotherapie des DGVT-Ausbildungszentrums Berlin und der Berliner FortbildungsAkademie (BFA) für Psychotherapie sowie zertifizierter Balintgruppenleiter der Deutschen Balint-Gesellschaft (DBG) und führt Balintgruppen für ärztliche Kolleg*innen u.a. im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung für die Akademie für Psychosomatische Medizin (APM) Berlin durch. Daneben ist der Supervisor der Einsatznachsorgeteams der Polizei Berlin.
Als Keynote Speaker unzähliger Konferenzen und Veranstaltungen stimmt er mit seiner Expertise Menschen auf die vielfältigen Aspekte seelischer Gesundheit ein.
Gerne steht er Ihnen unter der Telefonnummer 030 58619-1231 zur Verfügung.
Marina Roschankowa
Oberärztin Heiligenfeld Klinik Berlin
Marina Roschankowa ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP) und
Theaterregisseurin (Mag. art). Sie studierte Humanmedizin an der FU Berlin und Theaterregie in
Wien am Max-Reinhardt-Seminar. Vor ihrer Tätigkeit in der Heiligenfeld Klinik Berlin absolvierte sie ihre Facharztausbildung und arbeitete in der CIP-Klinik in Bad Tölz und der psychiatrischen Klinik Agatharied. In der Heiligenfeld Klinik Berlin ist sie seit der Eröffnung im September 2017, seit Februar 2020 als Oberärztin.
Während ihrer Weiterbildung waren die Behandlungsschwerpunkte Depression und Essstörungen
sowie Persönlichkeitsstörungen, insbesondere mit Verfahren der Dialektisch-Behavioralen Therapie
(DBT). Sie absolvierte zusätzliche Weiterbildungen in Katathym-imaginativer Psychotherapie und Psychodrama sowie Ernährungsmedizin und Suchtmedizin. Seit 2020 Fortbildung in Traumatherapie mit dem Schwerpunkt Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). In ihre Arbeit in der Heiligenfeld Klinik Berlin integriert sie zudem erlebnisorientierte Elemente, z. B. das Verwenden von Märchenspielen und Aufstellungsarbeit.
Magrit Hartmann
Kreativtherapeutische Leitung
Magrit Hartmann ist Dipl.-Psychologin und Gestalttherapeutin, hat eine Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie abgeschlossen, verschiedene Zusatzqualifikationen in der Traumatherapie erworben und arbeitet als Leiterin der Kreativtherapie in der Heiligenfeld Klinik Berlin.
Ihre beruflichen Erfahrungen basieren auf über 20 Jahren Beratungs- und Therapietätigkeit im Einzelsetting und mit Gruppen. Dabei ist sie von einer humanistischen Grundhaltung geprägt. Ihre Arbeit ist sehr beeinflusst worden durch viele Erkenntnisse der Säuglings- und Bindungsforschung. Sie arbeitet ausgesprochen gern mit Methoden der körperorientierten Psychotherapie, um u. a. die Selbstregulationsfähigkeit der Patient*innen zu unterstützen.