Patientengruppe Eltern und Kinder (3 - 14 Jahre)

Behandlung Gesamtfamilie

Unser Behandlungskonzept für Familien umfasst therapeutische Angebote für alle Altersklassen. Eltern werden als Team in ihrer Erziehungskompetenz unterstützt und als Paar in ihrer Kommunikation und Konfliktkompetenz begleitet. Eingespielte Rollenzuschreibungen können dabei überprüft und bei Bedarf neu verteilt werden. Kinder und Jugendliche erhalten spezielle altersgemäße Angebote, die teils gemeinsam mit den Eltern und teils in der Gruppe der Gleichaltrigen stattfinden.

Als Familienklinik ist es uns ein Anliegen, auch nicht-anwesende Familienmitglieder mit einzubeziehen. Wir sind beispielsweise gerne dafür da, abwesende Kindsväter einzuladen und bieten spezielle Unterstützung zur Konfliktklärung an. Ist ein persönlicher Kontakt zu wesentlichen Familienmitgliedern nicht möglich, können durch die Arbeit am inneren Bindungsmodell dennoch wichtige Prozesse eingeleitet werden.

In der Familientherapie können entwicklungshemmende Verstrickungen gelöst werden und es kann letztlich zu einer Versöhnung und Integration der lebensgeschichtlichen Erfahrungen kommen.
Die Systemische (Familien-)Therapie stellt Gesundheit und Krankheit eines Menschen in den Zusammenhang seiner wichtigsten Beziehungen, also insbesondere seiner Familie und deren Lebensumwelt. Damit wird “auffälliges” Verhalten nicht nur als Zeichen innerseelischer Konflikte Einzelner betrachtet. Vielmehr wird es vor dem Hintergrund der Lebens- und Beziehungsumstände als eine passende Reaktion und als wertvoller Hinweis auf Störungen der Entwicklungsmöglichkeiten gesehen.
Auf diese Weise werden notwendige Veränderungen in ihre subjektiv sinnhaften Kontexte eingebettet und somit erleichtert. In Kombination mit unserem Bindungskonzept ist es so möglich, familiäre Themen wie Abschied und Trennung, Konflikt und Grenze sowie Vergebung und Neubeginn zu bearbeiten.

Unser Konzept basiert auf von uns als sinnvoll und bewährt erkannten Werten. Gerne geben wir Anregungen, um diese an Ihre individuelle Familie anzupassen. Unser Team unterstützt Sie darin, kräfteraubende Routinen auszusortieren, unnötigen Ballast abzuwerfen, Verpflichtungen anzuerkennen, Prioritäten neu zu bewerten und das Risiko des Neuanfangs ein weiteres Mal zu wagen.

Der Fokus liegt hier auf Bindung und Beziehung.

Im Vordergrund steht zunächst der Aufbau einer guten, tragfähigen Beziehung mit akuter Entlastung der Familie.

Dabei stehen verschiedene Aspekte der Familien-Problematik im Mittelpunkt. Die Behandlung dient der nachholenden Befriedigung existentieller Bindungsbedürfnisse. Eltern und Kinder nehmen an verschiedenen therapeutischen Angeboten teil, die aufbauend ineinandergreifen.

Kinder werden in unserer Kindertherapiestätte betreut. Unser Konzept und somit die Begleitung und Förderung der Kinder findet in altersspezifischen Gruppen statt.

Die Kinder nehmen im Verlauf ihres Aufenthaltes an verschiedenen Therapien und pädagogischen Angeboten teil. Die Bezugserzieher/ -therapeuten begleiten die Kinder in die Therapien und unterstützen sie bei der Umsetzung der Therapieziele übend, erlebnisorientiert und begleitend im Kindertherapiestätten-Alltag. In einer für die Kinder “vorbereiteten Umgebung” erleben sie: Stille und Achtsamkeit, liebevolle Beziehungen und Nähe, Naturerfahrungen, Kreativität, freies Spiel, Sinneserfahrungen, Bewegung und vieles mehr.

In diesem Erlebnisraum der Therapiestätte werden Eltern und ihre Kinder im freien Spiel in ihrer Interaktion begleitet und unterstützt.

Zusätzlich nehmen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern an den altersübergreifenden Gruppen der Therapeutischen Gemeinschaft teil. Letztere bildet im therapeutischen Milieu einen Mikrokosmos der Gesellschaft ab und bietet somit einen wichtigen Erfahrungs- und Übungsraum für die von Eltern und Kindern neugewonnenen Einsichten und Handlungskonzepte. Dies gilt sowohl für die Großgruppenarbeit, als auch für den familiären Klinikalltag innerhalb der Patientengemeinschaft.

Herzlich willkommen in den Heiligenfeld Kliniken

Infopaket

Für zuweisende Ärzte und Psychotherapeuten

Newsletter

Aktuelle Informationen aus den Heiligenfeld Kliniken