- Heiligenfeld Kliniken für Psychosomatik
- Kliniken
- Parkklinik Heiligenfeld für Privatversicherte und Selbstzahler
- Hochsensible Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen – Parkklinik
Hochsensibilität
Hochsensiblen Menschen fällt es oft schwer, sich mit ihren Bedürfnissen vollständig anzunehmen. Sie lehnen die Merkmale ihrer feinen Wahrnehmung ab oder verstehen diese sogar als etwas Krankhaftes. Liegt tatsächlich eine Depression oder Angststörung vor, ist es oft schwierig, zwischen Symptomen der Krankheit und persönlichen Bedürfnissen aufgrund der Hochsensibilität zu unterscheiden.
In unserer Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen bieten wir hochsensiblen Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen ein spezielles Behandlungskonzept. In unseren Kliniken in Uffenheim und Berlin können Menschen mit Hochsensibilität an einem spezifischen Gruppenangebot teilnehmen.
Gerade hochsensible Menschen brauchen in Zeiten akuter Belastung einen Ort, an dem sie wieder zu sich selbst finden und Kraft schöpfen können. Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten darin, sich mit ihrer Hochsensibilität besser kennenzulernen, sich zu akzeptieren und Verantwortung für ihr eigenes “Sosein” zu übernehmen. Neben Elementen aus der Achtsamkeitspraxis finden Methoden der Selbststeuerung und Selbstführung Anwendung, ebenso wie auch der gesunde Umgang mit eigenen Aggressionen und die Förderung der Abgrenzungsfähigkeit Teil des Behandlungskonzeptes ist. Und es geht vor allem auch darum, die persönliche Biografie aus einem neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und sich der eigenen Potenziale bewusst zu werden. Letztlich geht es um die Integration der Hochsensibilität ins Leben.
Menschen mit Hochsensibilität weisen eine Reihe von Merkmalen auf, die sich – wie die Bezeichnung “Hochsensibilität” bereits verdeutlicht – mit einer erhöhten Empfindsamkeit oder Sensibilität überschreiben lassen. Dies gilt für viele Bereiche: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen, Denken, … Hochsensible Menschen haben “feinere Antennen”, sind empfänglicher für Eindrücke von außen und von innen.
Zu den am häufigsten zu findenden Merkmalen zählen:
- intensiveres Erleben und Wahrnehmen
- gesteigertes Einfühlungsvermögen in andere (Empathie), ebenso wie auch eine verstärkte Beeinflussbarkeit durch die Gefühle anderer
- lebendigere Vorstellungskraft
- ausgesprochene Intuition
- denken in größeren Zusammenhängen, verstärkte Neigung zum Hinterfragen, Suche nach Sinnhaftigkeit
- erhöhte Gewissenhaftigkeit im Handeln
- Neigung zu Perfektionismus bei erhöhter Sensibilität für Fehler und Ungerechtigkeit
- Veränderungen fallen unter Umständen schwieriger
- Selbstwertprobleme aufgrund von Erfahrungen der Zurückweisung und Ablehnung – Gefühl des “Andersseins”
- erhöhtes Risiko für psychische und psychosomatische Erkrankungen, etwa Angststörungen, Depression und Burnout, Traumafolgestörungen oder somatoforme Schmerzstörungen
Hochsensiblen Personen fällt es oft schwer, sich mit ihren Bedürfnissen vollständig anzunehmen. Möglicherweise werden einige ihrer Eigenschaften, die sie von der Mehrheit der Mitmenschen unterscheiden, von ihnen selbstabwertend als Makel oder Stigma abgelehnt oder sogar als etwas Krankhaftes verstanden.
In speziellen Therapiegruppen – wie auch in der einzelpsychotherapeutischen Begleitung – unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten darin, sich selbst mit ihrer Hochsensibilität besser kennen und schätzen zu lernen und Verantwortung für diese Qualität zu übernehmen.
Die Therapie der psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen wird durch das Einbeziehen der Hochsensibilität wirksam ergänzt und vertieft, im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung.
Das Therapieangebot für Menschen mit Hochsensibilität und psychischen Erkrankungen orientiert sich sowohl an den spezifischen Bedürfnissen der Betroffenen als auch an den Zielen der Behandlung. Erreicht werden soll insbesondere ein verbessertes Verständnis für das Wesensmerkmal “Hochsensibilität”: Was ist das überhaupt? Woran erkenne ich Hochsensibilität? Welche Auswirkung hat meine Hochsensibilität auf meine Beziehungen, meine Arbeit, auf mein Leben insgesamt?
In zwei speziellen Kerngruppen für hochsensible Personen* haben Betroffene die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten, ihre Hochsensibilität als eine Ressource kennenzulernen. Imaginative Verfahren, Körperpsychotherapie und stabilisierende Elemente gehören dabei genauso zum psychotherapeutischen Repertoire wie auch eine gebührende Berücksichtigung von Spiritualität und Religiosität.
Offene Fragen können im Rahmen einer Sprechstunde für Hochsensibilität* gestellt werden. Diese bietet die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch auf individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten einzugehen.
Außerdem finden am Nachmittag sog. kreativtherapeutische Gruppen, speziell bezogen auf die Hochsensibilität, statt. Hier werden grundlegende Informationen zu diesem Persönlichkeitsmerkmal vermittelt. Es geht um “Vor- und Nachteile” und um die Frage, weshalb bei hochsensiblen Menschen ein erhöhtes Risiko für psychische Belastungen besteht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über sich selbst und ihre Hochsensibilität. Sie lernen, wie mit erhöhtem Stress besser umgegangen werden kann – durch praktische Übungen, durch den Austausch miteinander sowie durch intensive therapeutische Begleitung.
Zusätzlich zum therapeutischen Angebot steht unseren Patientinnen und Patienten in der Parkklinik Heiligenfeld ein Snoezelenraum* zur Verfügung. Dieser kann – unterstützt durch verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten, durch Lichteffekte sowie Musik – gezielt zur Entspannung genutzt werden.
* Angebot in der Parkklinik Heiligenfeld
Inhalte der Therapie:
- Besonderheiten der Hochsensibilität – als Ressource und Herausforderung
- Umgang mit Stress und die Bedeutung der Selbstfürsorge
- Einfluss der Hochsensibilität auf die Gestaltung von Beziehungen, das soziale Umfeld und das Berufsleben
- Rolle der Hochsensibilität und die Reaktionen des Umfelds in Vergangenheit und Gegenwart
Ziele der Therapie:
- Verbesserung der Abgrenzungsfähigkeit
- Selbstwertaufbau
- Förderung der Bewusstheit für das eigene Potenzial
- Auseinandersetzung mit eventuell vorhandenen traumatischen Erlebnissen, deren Verarbeitung und Integration
- Vermittlung und Förderung von Fertigkeiten zum Umgang mit intensiven Gefühlen und Reizen
- Verbessertes Verständnis für die eigene Biografie, für das eigene “So-Geworden-Sein” unter dem Blickwinkel der Hochsensibilität
Nachfolgend finden Sie den Prospekt zur Behandlung von hochsensiblen Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen.
Selbsttest "Bin ich hochsensibel?"
Unsere Videos zum Thema "Hochsensibilität"
Übung bei Hochsensibilität: Chakra-Meditation
Hochsensibilität: Patienteninterview mit Herrn Bühler
Hochsensibilität: Patienteninterview mit Andrea
Übung bei Hochsensibilität: Chakra-Meditation
Von der Entmächtigung zur Ermächtigung"
Beitrag von Cristina Pohribneac (Doctor medic U.M.F Cluj-Napoca) im Rahmen unseres Heiligenfelder Symposiums “Lebendige Hochsensibilität” vom 10. – 11. September 2021.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Podcasts zum Thema "Hochsensibilität"
Was ist das Besondere am Behandlungsangebot für hochsensible Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen? Welche Rolle spielt die Kreativtherapie? Und wie geht man am besten mit hochsensiblen Mitarbeiter*innen um? Die nachfolgenden Podcasts geben hierauf Antworten.
Unsere Blogbeiträge zum Thema "Hochsensibilität"
Die Naturtherapie: Ein Weg zu uns selbst
In diesem Interview erklärt Kreativtherapeut Frank Rihm die Bedeutung der Naturtherapie.
Kurzzeittherapie in der Parkklinik Heiligenfeld
Zur kurzfristigen Stabilisierung bietet die Parkklinik Heiligenfeld eine Kurzzeittherapie an.
Kreativtherapie in der Behandlung von Menschen mit Hochsensibilität
In der Behandlung von Menschen mit Hochsensibilität und psychischen Erkrankungen kommt die Kreativtherapie erfolgreich zum Einsatz.
Podcast: Hochsensibilität und Trauma
In dem Podcast spricht der Psychologe Rene Greiner….
NEU: Behandlung für Menschen mit Hochsensibilität in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim
NEU: Behandlungskonzept für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Hochsensibilität ab sofort auch in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihnen persönlich Ihre Fragen zur Aufnahme und zur Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken.
Rufen Sie uns an, unter der Telefonnummer: 0971 84-4444.