„Wie man Liebe installiert“ ist eine kleine Hörgeschichte über das Suchen und Finden der Liebe. Hören Sie rein und finden Sie vielleicht auch auf Ihrer Festplatte den Platz für die Liebe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wie viele Tabs sind offen? – ADHS und das digitale Zeitalter
Wer mit ADHS lebt, lebt mit einem anders funktionierenden Belohnungssystem. Genauer gesagt: Die Regulation des Botenstoffs Dopamin – entscheidend für Motivation, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle – verläuft bei Betroffenen anders als bei neurotypischen Menschen. Was bedeutet das? Und welchen Einfluss hat das digitale Zeitalter darauf?
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Seelennah – Episode 3
In unserer Video-Podcast-Reihe Seelennah lassen wir die Menschen, die bei uns arbeiten, zu Wort kommen. In der dritten Folge spricht John Nölte mit Prof. Dr. Thilo Hinterberger, Leiter des Forschungsbereichs Angewandte Bewusstseinswissenschaften in der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Regensburg.
Verborgene Panik – Die Symptome einer stillen Panikattacke
Eine Panikattacke ist nicht immer als solche erkennbar. Erfahren Sie was eine stille Panikattacke wirklich ist und wie sie sich anfühlt.
Seelennah – Episode 2
In unserer Video-Podcast-Reihe Seelennah lassen wir die Menschen, die bei uns arbeiten, zu Wort kommen. In der zweiten Folge spricht John Nölte mit Stephanie Lang-Roßmann, einer Kreativtherapeutin in unserer Rosengartenklinik Heiligenfeld.
Emotionsregulation – Strategien zum achtsamen Umgang mit Gefühlen
Jeder Mensch kennt intensive emotionale Reaktionen: plötzliche Wut, lähmende Angst oder tiefe Traurigkeit. Oft erleben wir diese Zustände als überfordernd oder unangenehm. Doch anstatt sie zu unterdrücken oder zu ignorieren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Der bewusste Umgang mit Emotionen und deren bewusste Verarbeitung – also die sogenannte Emotionsregulation – ist ein zentraler Schlüssel zu psychischer Gesundheit, innerer Stabilität und erfüllten Beziehungen.
2 Antworten
Leider funktioniert die Hörgeschichte bei mir nicht.
Liebe Sylvia,
die Hörgeschichte ist über YouTube eingebunden. Hier ist der direkte Link https://www.youtube.com/watch?v=O_w0NZz4dqg&t=1s
Dort können Sie die Hörgeschichte auch anhören.
Herzliche Grüße
Kathrin Schmitt