Die täglichen Ereignisse im Polizeidienst sind für die meisten Menschen außergewöhnliche und extreme Situationen, die im eigenen Leben in der Regel so nicht vorkommen. In diesen Extremsituationen werden von den Einsatzkräften schnelle und gute Entscheidungen gefordert. Hohe Präsenz – ein Wachsein – ist zwingend notwendig, um das Beste tun zu können. Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mit ihrem Fachwissen, ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer professionellen Kommunikationsfähigkeit die Gesamtsituation einschätzen und handeln. Sie treffen bei diesen Einsätzen auf die unterschiedlichsten Situationen, Personen und Emotionen. Nicht selten kommt es dabei zu verbalen und auch körperlichen Angriffen gegen die Polizeibeamten, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Zu diesem Thema hat das Bundesministerium des Innern 2019 den Kampagnen-Film “Stark für dich” durch Horst Seehofer und Thomas Gottschalk präsentiert. Diese Kampagne soll die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, welchen Respekt Rettungskräfte aller Berufsgruppen verdient haben und werben gegen die Gewalt bei Einsatzkräften.
Alle Informationen zur Kampagne des Bundesministerium des Inneren finden Sie hier: www.starkfürdich.de – Kampagnenfilm 2019
Heiligenfeld Kliniken setzten sich mit den psychischen Folgen im Polizeiberuf auseinander
Sven Steffes-Holländer, Chefarzt unserer Klinik in Berlin, spricht in Interviews über Belastungssituationen im Polizeiberuf, die häufigsten Krankheitsbilder unter Einsatzkräften, die Behandlungsmöglichkeiten und über die Notwendigkeit von Präventionsarbeit innerhalb der Berufsgruppen.
Nachfolgend finden Sie alle Veröffentlichungen von Sven Steffes-Holländer zum Thema “Gewalt gegen Einsatzkräfte”.
Artikelveröffentlichungen
SWR2 Wissen – 26.10.2020
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
Der Spiegel – 11.09.2020
Psychische Erkrankungen bei Führungskräften
Behörden Spiegel – 04.09.2020
Gefahrenzone Öffentlicher Dienst – 24.08.2020
Wie Anfeindungen das Risiko psychischer Erkrankung erhöhen
Dear Employee – 06.08.2020
Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko
Weser-Kurier – 09.06.2020
Mit Metall-bespickten Geschossen gegen Beamte
Cicero – Magazin für Politische Kultur – 30.04.2020
Zwischen Clans und Knöllchen – Polizei im Kampf gegen Kriminalität
Der Spiegel – 11.04.2020
Das Krisengefühl – Wissenschaftler über Angst
DP Deutsche Polizei – 01.03.2020
Wenn das Fass überlauft – Der Tropfen zuviel
Tagesspiegel – 19.02.2020
Angriffe auf Polizisten in Berlin – Wer schützt die Beschützer?
Tagesspiegel – 27.12.2019
Aggressivität gegen Polizisten und Rettungskräfte nimmt zu
BehördenSpiegel (Seite 4) – 10.10.2019
Gegen Überlastung & Burnout – Macht Arbeit im Öffentlichen Dienst krank?
Welt am Sonntag – 01.09.2019
Der lange Weg zurück – Traumatisierter Polizist
Polizeispiegel – 19.08.2019
Plötzlich können Situationen eskalieren
Focus – 04.04.2019
Bild – 16.03.2019
Traumatisierte Polizisten: Wie krank macht dieser Job?
BehördenSpiegel – 12.03.2019
Erkennen, thematisieren, heilen – PTBS bei Einsatzkräften
Tagesspiegel – 09.03.2019
Traumatisierte Polizisten “Als wäre die Sicherung rausgesprungen”
TV / Radio / Podcasts
SWR2 Wissen – 26.10.2020
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
Digitaler Staat Online – 04.09.2020
Gewalt gegen Angehörige des Öffentlichen Dienstes
Bild live – 24.06.2020
Gewaltexzesse in Stuttgart – Was sind die Folgen für Einsatzkräfte?
arte – 16.06.2020
Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende
SWR3 Interview mit Kristian Thees – 05.06.2020
Warum kommt es in den USA häufig zu Gewalttaten von Polizisten
RTL – 30.12.2019
stern TV- 27.11.2019
Experteninterview zum Thema PTBS
Welt TV / N24 – 07.05.2019
Gewalt gegen Rettungskräfte – „Die schützen, die uns schützen“
Sat.1 Nachrichten – 07.05.2019
Experteninterview über Gewalt gegen Einsatzkräfte
Bild direkt – 15.03.2019
Wie krank macht der Polizisten-Job?
Nutzen Sie unsere Kompetenz für Ihre Behörde!
Sie bei uns oder wir bei Ihnen!
Wir konzipieren mit Ihnen eine Fortbildung oder eine Veranstaltung und kommen zu Ihnen in die Behörde oder Sie besuchen uns in unseren Klinken.
Schreiben Sie uns! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wussten Sie schon?
Wir haben ein Zentrum für Tierbegleitete Therapie – hier sind Sie und Ihr Diensthund herzlich willkommen! Weitere Informationen zur Tierbegleiteten Therapie gibt es hier.