Haben Sie sich jemals gefragt, wie es ist, eine Zeit intensiver emotionaler und psychischer Belastung zu durchleben – und wie man daraus gestärkt hervorgehen kann? In dieser bewegenden Episode unserer Podcastreihe sprechen wir mit Sarah Thiele, einer ehemaligen Patientin der Heiligenfeld Klinik Uffenheim. Begleitet wird das Gespräch von Martina Avdeev, Online-Marketing-Managerin der Heiligenfeld Kliniken.
Sarah Thiele teilt ihre ganz persönliche Geschichte: Von ihrem Weg in die Klinik über die Herausforderungen während der Therapie bis hin zu den Erkenntnissen, die ihr Leben nachhaltig verändert haben. Offen und authentisch berichtet sie von den Höhen und Tiefen ihrer Genesung und gibt Einblicke in die besondere Atmosphäre der Heiligenfeld Kliniken.
Dieses inspirierende Interview ist ein Muss für alle, die sich für persönliche Resilienz, mentale Gesundheit und die heilende Kraft menschlicher Verbindungen interessieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und lassen Sie sich von den Erfahrungen einer außergewöhnlichen Frau berühren und ermutigen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDiese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel für Vertrauen und Veränderung
„Ich darf einfach ich sein.“ – Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Trend: Sie ist die Basis für Vertrauen, Heilung und persönliche Entwicklung. Sven Steffes-Holländer zeigt, warum sie gerade in der Therapie – aber auch in Teams und Beziehungen – eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag über Menschlichkeit, Mut und echtes Zuhören.
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Emotionsregulation – Strategien zum achtsamen Umgang mit Gefühlen
Jeder Mensch kennt intensive emotionale Reaktionen: plötzliche Wut, lähmende Angst oder tiefe Traurigkeit. Oft erleben wir diese Zustände als überfordernd oder unangenehm. Doch anstatt sie zu unterdrücken oder zu ignorieren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Der bewusste Umgang mit Emotionen und deren bewusste Verarbeitung – also die sogenannte Emotionsregulation – ist ein zentraler Schlüssel zu psychischer Gesundheit, innerer Stabilität und erfüllten Beziehungen.
Vertrauen – die Basis für ein gutes Leben
Vertrauen – ein großes Wort. Doch was ist Vertrauen überhaupt und kann man Vertrauen lernen? Was bestimmt unser Vertrauen? Der Gründer der Heiligenfeld Kliniken, Dr. Joachim Galuska, hat sich für einen Fachbeitrag in der Zeitschrift maas all diesen Fragen gewidmet.
Hochbegabung und deren Auswirkungen auf die Psyche
Eine Hochbegabung hat oft auch Auswirkungen auf die Psyche. Depressionen, Essstörungen etc. können die Folge sein.
Körpergedächtnis und Embodiment
Psychische Belastungen werden oft auch im Körper sichtbar. Das Körpergedächtnis speichert sie. Beim Embodiment geht man davon aus, dass der Körper Gefühle widerspiegelt.
Eine Antwort
Sehr schöner Artikel. Passt sehr in die aktuelle Zeit. Danke für den Input.