Neue Erfahrungen sammeln, sich beruflich neu orientieren oder einfach allgemeine Unzufriedenheit im Job? Gründe, weshalb Menschen ein Unternehmen verlassen und den Job wechseln, gibt es viele. Umso schöner ist es jedoch, diese einige Zeit später wieder als Rückkehrer*in und „neue*n“ Kolleg*innen erneut begrüßen zu dürfen.
Im Gespräch mit Iris Vollert, Leiterin Unternehmenskommunikation der Heiligenfeld Kliniken, berichten drei Mitarbeiter*innen Heiligenfelds über ihre ganz persönlichen Gründe, Heiligenfeld zu verlassen, ihre Entscheidung, wieder zurückzukehren und ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich des Themas „Job-Boomerang“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.
Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.
Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.
Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.
Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Zwischen Klinik und Neubeginn – Erfahrungsbericht
In dieser Podcastfolge erzählt Larissa von ihren Erfahrungen als Patientin in den Heiligenfeld Kliniken und über ihren Weg raus aus der Depression.
Zwischen Selbstoptimierung und Erschöpfung – wie Social Media unsere Psyche beeinflusst
Soziale Medien prägen unseren Alltag – doch ihre ständige Präsenz kann Körper und Seele aus dem Gleichgewicht bringen. In der psychosomatischen Therapie zeigt sich immer häufiger, wie Selbstoptimierungsdruck, Schlafprobleme, Erschöpfung und innere Unruhe mit Social Media zusammenhängen. Ein Blick darauf, warum digitale Dauerpräsenz so tief in unser Selbstwertgefühl eingreift.
Meditation zum Thema Abgrenzung
In dieser Meditation geht es um das Thema Abgrenzung – darum, bei sich zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen.
Sie lernen, Ihren inneren Raum zu spüren und sich sanft von äußeren Einflüssen zu lösen.
Eine geführte Übung mit Visualisierung unterstützt Sie dabei, Ruhe, Klarheit und innere Stärke zu finden.
Podcast: Hochsensibilität in Beziehungen
Welche Auswirkungen kann die eigene Hochsensibilität auf die Beziehungsgestaltung haben? Psychologe René Greiner spricht in diesem Podcast mit Psychologin Kerstin Hamme-Hategekimana über dieses Thema.
Achtsamkeit neu verstehen: Präsenz statt Perfektion
Achtsamkeit ist mehr als eine Technik zur Stressreduktion. Sie lädt uns ein, den Moment bewusst wahrzunehmen – neugierig, offen und ohne Bewertung. In diesem Beitrag betrachtet Sven Steffes-Holländer das Thema noch einmal neu.
Hypochonder – Wenn die Angst vor Krankheiten zu groß wird
Ein Hypochonder lebt in ständiger Angst, ernsthaft krank zu sein – selbst harmlose Symptome lösen große Sorgen aus. Die Gedanken kreisen um mögliche Krankheiten, Arztbesuche häufen sich. Erfahre, wie Hypochondrie entsteht und welche Wege aus der Krankheitsangst führen.