Neue Erfahrungen sammeln, sich beruflich neu orientieren oder einfach allgemeine Unzufriedenheit im Job? Gründe, weshalb Menschen ein Unternehmen verlassen und den Job wechseln, gibt es viele. Umso schöner ist es jedoch, diese einige Zeit später wieder als Rückkehrer*in und „neue*n“ Kolleg*innen erneut begrüßen zu dürfen.
Im Gespräch mit Iris Vollert, Leiterin Unternehmenskommunikation der Heiligenfeld Kliniken, berichten drei Mitarbeiter*innen Heiligenfelds über ihre ganz persönlichen Gründe, Heiligenfeld zu verlassen, ihre Entscheidung, wieder zurückzukehren und ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich des Themas „Job-Boomerang“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten

Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.

Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.

Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.

Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.

Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.

Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Meditation zum Thema Vertrauen
Vertrauen ist die Basis von allem. Aus diesem Grund finden Sie hier eine Meditation zum Thema „Vertrauen“. Spüren Sie in sich hinein und lassen Sie das Vertrauen durch sich hindurch fließen.
Toxische Beziehungen – ein belastender Kreislauf
Beziehungen mit anderen Menschen können nicht nur Freude, Halt und Liebe bringen, sondern auch eine starke Belastung sein. Besonders schwierig wird es, wenn Machtspiele, Schuldzuweisungen und Distanz den Alltag bestimmen. Hier sprechen wir von toxischen Beziehungen.
Kann man Urvertrauen lernen? – Wie Psychotherapie hilft, Sicherheit neu zu erleben: Ist ein mangelndes Vertrauen gegenüber allem Schicksal, oder kann man das ändern? Kann man Urvertrauen lernen, auch wenn es in der Kindheit gefehlt hat?
Tinnitus verstehen: Ursachen, Behandlung und Tipps für den Umgang
Ein Ohrgeräusch, das nicht mehr verschwindet – Tinnitus betrifft Millionen Menschen. Dahinter steckt oft mehr als nur ein Hörproblem: Körperliche, seelische und psychische Prozesse spielen zusammen. Was bedeutet das für die Behandlung? Und was können Betroffene selbst tun, um besser damit umzugehen?
Hochfunktionale Depression – Wenn Leistung Fassade ist
Nach außen hin leistungsfähig, innerlich erschöpft? Die hochfunktionale Depression bleibt oft lange unbemerkt – selbst von den Betroffenen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Symptome typisch sind und welche Ursachen hinter der Fassade stecken. Mit anschaulicher Grafik und praktischen Hinweisen für den nächsten Schritt.
10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann der Sommerurlaub nicht nur angenehm sein. Stress und Erwartungsdruck im Vorfeld sorgen häufig dafür, dass das Wohlbefinden stark leidet. Dann wird der Sommerurlaub zur Tortour anstatt zur ersehnten Entspannung. Mit unseren 10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub sind Sie nicht nur gut auf die heiße Zeit des Jahres vorbereitet, sondern nehmen sich bereits im Vorfeld den Stress raus.