Neue Erfahrungen sammeln, sich beruflich neu orientieren oder einfach allgemeine Unzufriedenheit im Job? Gründe, weshalb Menschen ein Unternehmen verlassen und den Job wechseln, gibt es viele. Umso schöner ist es jedoch, diese einige Zeit später wieder als Rückkehrer*in und „neue*n“ Kolleg*innen erneut begrüßen zu dürfen.
Im Gespräch mit Iris Vollert, Leiterin Unternehmenskommunikation der Heiligenfeld Kliniken, berichten drei Mitarbeiter*innen Heiligenfelds über ihre ganz persönlichen Gründe, Heiligenfeld zu verlassen, ihre Entscheidung, wieder zurückzukehren und ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich des Themas „Job-Boomerang“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten
Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.
Wolfgang Hämmelmann
Wolfgang Hämmelmann ist Objektleiter des Reinigungsmanagement überregional bei Heiligenfeld.
Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.
Thorsten Stüwe
Thorsten Stüwe ist Klinikmanager bei Heiligenfeld.
Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Katharina Bühner
Katharina Bühner ist Leiterin der Pflege in der Luitpoldklinik Heiligenfeld.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel für Vertrauen und Veränderung
„Ich darf einfach ich sein.“ – Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Trend: Sie ist die Basis für Vertrauen, Heilung und persönliche Entwicklung. Sven Steffes-Holländer zeigt, warum sie gerade in der Therapie – aber auch in Teams und Beziehungen – eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag über Menschlichkeit, Mut und echtes Zuhören.
Wie viele Tabs sind offen? – ADHS und das digitale Zeitalter
Wer mit ADHS lebt, lebt mit einem anders funktionierenden Belohnungssystem. Genauer gesagt: Die Regulation des Botenstoffs Dopamin – entscheidend für Motivation, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle – verläuft bei Betroffenen anders als bei neurotypischen Menschen. Was bedeutet das? Und welchen Einfluss hat das digitale Zeitalter darauf?
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Seelennah – Episode 3
In unserer Video-Podcast-Reihe Seelennah lassen wir die Menschen, die bei uns arbeiten, zu Wort kommen. In der dritten Folge spricht John Nölte mit Prof. Dr. Thilo Hinterberger, Leiter des Forschungsbereichs Angewandte Bewusstseinswissenschaften in der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Regensburg.
Verborgene Panik – Die Symptome einer stillen Panikattacke
Eine Panikattacke ist nicht immer als solche erkennbar. Erfahren Sie was eine stille Panikattacke wirklich ist und wie sie sich anfühlt.
Seelennah – Episode 2
In unserer Video-Podcast-Reihe Seelennah lassen wir die Menschen, die bei uns arbeiten, zu Wort kommen. In der zweiten Folge spricht John Nölte mit Stephanie Lang-Roßmann, einer Kreativtherapeutin in unserer Rosengartenklinik Heiligenfeld.