Loslassen. Ein Wort, das bei manchen von uns zu Verlustangst führt und bei anderen zu einer großen Erleichterung. Dinge, Gewohnheiten oder Menschen loszulassen, fällt uns oft schwer.
Ich lasse los.
Diese drei Worte sorgten für große Resonanz und einige Fragen aus der Community, weshalb ich mich in einem Podcast mit der Heiligenfelder Kreativtherapeutin Andrea Sturm darüber unterhalten habe, was Loslassen genau bedeutet, ob und wie man es lernen kann und ab wann das Festhalten ungesund werden kann.
Nächste Woche erwartet Sie dann am Donnerstag eine Gedankenreise zum Üben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Allgemein. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie finden unsere Podcasts auch bei folgenden Streamingdiensten
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin der Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen.
Andrea Sturm
Andrea Sturm ist Kreativtherapeutin Fachklinik Heiligenfeld
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Kann man Urvertrauen lernen?
Kann man Urvertrauen lernen? – Wie Psychotherapie hilft, Sicherheit neu zu erleben: Ist ein mangelndes Vertrauen gegenüber allem Schicksal, oder kann man das ändern? Kann man Urvertrauen lernen, auch wenn es in der Kindheit gefehlt hat?
Tinnitus verstehen: Ursachen, Behandlung und Tipps für den Umgang
Ein Ohrgeräusch, das nicht mehr verschwindet – Tinnitus betrifft Millionen Menschen. Dahinter steckt oft mehr als nur ein Hörproblem: Körperliche, seelische und psychische Prozesse spielen zusammen. Was bedeutet das für die Behandlung? Und was können Betroffene selbst tun, um besser damit umzugehen?
10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann der Sommerurlaub nicht nur angenehm sein. Stress und Erwartungsdruck im Vorfeld sorgen häufig dafür, dass das Wohlbefinden stark leidet. Dann wird der Sommerurlaub zur Tortour anstatt zur ersehnten Entspannung. Mit unseren 10 Tipps für einen entspannten Sommerurlaub sind Sie nicht nur gut auf die heiße Zeit des Jahres vorbereitet, sondern nehmen sich bereits im Vorfeld den Stress raus.
Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel für Vertrauen und Veränderung
„Ich darf einfach ich sein.“ – Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Trend: Sie ist die Basis für Vertrauen, Heilung und persönliche Entwicklung. Sven Steffes-Holländer zeigt, warum sie gerade in der Therapie – aber auch in Teams und Beziehungen – eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag über Menschlichkeit, Mut und echtes Zuhören.
Was sind Affirmationen und wie helfen sie in der Therapie?
Was sind Affirmationen und wie helfen Sie in der Therapie? Was ist der Unterschied zu einem Glaubenssatz? All das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Emotionsregulation – Strategien zum achtsamen Umgang mit Gefühlen
Jeder Mensch kennt intensive emotionale Reaktionen: plötzliche Wut, lähmende Angst oder tiefe Traurigkeit. Oft erleben wir diese Zustände als überfordernd oder unangenehm. Doch anstatt sie zu unterdrücken oder zu ignorieren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Der bewusste Umgang mit Emotionen und deren bewusste Verarbeitung – also die sogenannte Emotionsregulation – ist ein zentraler Schlüssel zu psychischer Gesundheit, innerer Stabilität und erfüllten Beziehungen.
4 Antworten
Was für ein toller Podcast!! Der kam genau zur richtigen Zeit! Danke dafür!!
Isa
Liebe Isa,
vielen Dank für dein positives Feedback! Das freut mich persönlich wirklich sehr. ❤
Viele Grüße
Kathrin Schmitt
Hallo
Ein großes Thema, mit wenigen Worten – super erläutert.
Die Übung möchte ich mitnehmen und bei Bedarf einsetzen. Danke:)
Bin seit einer knappen Woche zu Hause und die Stimme von Fr. Sturm zu hören war wunderschön.
Herzliche Grüße aus Bad Aibling
Ines Jeserer-Luther
Liebe Frau Jeserer-Luther,
vielen lieben Dank für Ihr positives Feedback! Das freut uns wirklich sehr, wenn unsere Podcasts gehören und gemocht werden.
Alles Liebe von uns nach Bad Aibling
Kathrin Schmitt