Unter Snoezelen – aus den beiden niederländischen Verben „snuffelen“ (kuscheln, schnuffeln) und „doezelen“ (dösen) – wird der Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum verstanden. Entwickelt wurde die Idee des Snozelens 1978 von Jan Hulsegge und Ad Verheul, zwei Zivildienstleistenden am De Hartenberg Institut in den Niederlanden. Nach den ersten Erfahrungen wurde das Snoezelen ab Ende der 1980er Jahre auch in Großbritannien und Deutschland betrieben. Inzwischen hat sich die Idee dieser Entspannungsform weltweit auf über dreißig Nationen ausgebreitet.
Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung, erzeugt Wohlbefinden und bringt zugleich Entspannung. In der ruhigen Atmosphäre werden den Menschen Ängste genommen und sie fühlen sich geborgen. Körper und Geist haben hier die Möglichkeit, Anspannungen
loszulassen und sich einfach dem guten Gefühl der Ruhe und Entspannung hinzugeben.
Snoezeln in der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
In unserer Kindertherapiestätte der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen haben wir zur Entspannung für Körper und Seele einen Snoezelen-Raum eingerichtet. Nach Planung, Renovierung und Umsetzung wurde dieser am 01.02.2023 für alle Patient*innen der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen eröffnet. Zur Ausstattung von Snoezelen-Räumen gehören meist unterschiedliche Lichtquellen, verschiedene bequeme Sitz und Liegelandschaften sowie ausgewählte Entspannungsmusik. Zusätzlich kann der Snoezelen-Raum von wohlriechenden Düften durchflutet werden. So entstehen Bilder zum Träumen.
Der Snoezelen-Raum in unserer Heiligenfeld Klinik Waldmünchen ist so konzipiert, dass er die Therapieprozesse der Kinder unterstützt. Die Nutzung findet entweder im Einzelkontakt mit dem*der Bezugstherapeut*in oder in Kleingruppen bis maximal drei Kinder statt. So können unsere jungen Patient*innen von den Mitarbeiter*innen gut in einem Prozess zur Regulierung von Anspannung begleitet werden. Hier lernen sie zu entspannen und Körper und Geist Zeit zu geben, in sicherer und geborgener Umgebung und Ruhe Prozesse zu überdenken und auch mal Gedanken einfach sein zu lassen. Zudem werden körperliche Anspannungen besser abgebaut und verarbeitet. Durch die Gestaltung des Snoezelen-Raums werden die Kinder eingeladen, sich physisch und psychisch zu entspannen und Stress loszulassen.
Der Snoezelen-Raum ist das perfekte Gegenstück zu unserem Toberaum. Durch die aktiv gestaltete Entspannung kann mit den Kindern erarbeitet werden, wie man sich auch in stressigen Situationen wieder in einen ruhigeren Zustand regulieren kann. Natürlich steht der Raum, unter therapeutischer Anleitung, allen Patient*innen der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen zur Verfügung.
Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Lesung mit Diskussion: Sei du selbst, alle anderen gibt es schon – Wie Frauen Erwartungen abstreifen und befreiter leben
Am 19.10.2023 findet eine Lesung mit Achtsamkeitsexpertin Ulrike Juchmann in der Heiligenfeld Klinik Berlin statt. Alle Infos finden Sie hier.
Burnout Spätfolgen: Folgeerkrankungen und Therapie
Burnout Spätfolgen sind nicht zu unterschätzen, Lesen Sie, welche Folgeerkrankungen entstehen können und wie eine stationäre Therapie helfen kann.
Podcast: Was erwartet mich in der Heiligenfeld Klinik Berlin – Gespräch mit Chefarzt Sven Steffes-Holländer
In unserer neuen Podcast-Reihe stellen wir Ihnen die verschiedenen Heiligenfelder Kliniken und ihre Chefärzte vor. Begleiten Sie uns in diesem Podcast in die Heiligenfeld Klinik Berlin.
Somatoforme Störungen: Ein Interview mit Chefarzt Sven Steffes-Holländer
Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin, beantwortet hier kurz und knapp die wichtigsten Fragen zum Thema “Somatoforme Störungen”.
Bindung und Bindungsstörungen
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer sicheren Eltern-Kind-Bindung, Arten von Bindungsstörungen und geeigneten Behandlungsansätzen.
Heiligenfeld weckt die Liebe zur Kunst
Während ihres Aufenthaltes bei Heiligenfeld erschaffen unsere Patient*innen wahre Kunstwerke. Wir bieten ihrer Kunst hier eine Bühne.